Rogan Josh
Hauptspeise,  Indien,  Asien

Rogan Josh

Indien
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Hauptspeise für 4 Personen
Zubereitungszeit: 45 Minuten + 2,5 Stunden Garzeit
Rezept ohne Schweinefleisch

Rogan Josh ist ein klassisches Gericht der kaschmirischen Küche und eines der Hauptgerichte des traditionellen Wazwan-Menüs. Ursprünglich brachten die Moguln, eine muslimische Dynastie, die vom 16. bis 19. Jahrhundert über Indien herrschte, dieses aromatische Curry nach Kaschmir. Die Moguln waren für ihre prächtige Architektur und raffinierte Küche bekannt.

Das Curry zeichnet sich durch seine tiefrote Farbe und eine intensiv gewürzte, aber milde Sauce aus. Rogan Josh wird hauptsächlich mit Lamm oder Ziege zubereitet und ist bekannt für seine Kombination aus traditionellen Gewürzen wie Kardamom, Nelken und Zimt.

Ursprung und Geschichte

Der Name „Rogan Josh“ hat persische Wurzeln: „Rogan“ bedeutet „geklärte Butter“ oder „Öl„, während „Josh“ so viel wie „schmoren“ oder „kochen“ bedeutet. Alternativ kann „Rogan“ auch „rot“ bedeuten, was sich auf die charakteristische Farbe des Gerichts bezieht.

Die Ursprünge von Rogan Josh reichen bis in die Mogulzeit zurück, als persische Einflüsse die indische Küche stark prägten. Die Moguln suchten in den heißen Sommermonaten Zuflucht in der kühleren Kaschmir-Region und hinterließen kulinarische Spuren, die bis heute erhalten geblieben sind.

Rogan Josh - mit naan
Wann wird Rogan Josh gegessen?

In Kaschmir ist Rogan Josh ein fester Bestandteil des traditionellen Wazwan, einer mehrgängigen Speisefolge, die oft zu festlichen Anlässen serviert wird. Das Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgericht und wird meist mit Basmatireis oder Naan serviert.

Rogan Josh - Gewürze
Die Hauptzutaten

Das traditionelle Rogan Josh wird aus folgenden Hauptzutaten zubereitet:

  • Fleisch: Lamm, Ziege oder manchmal auch Rindfleisch
  • Gewürze: Nelken, Kardamom, Zimt und Kreuzkümmel
  • Knoblauch und Ingwer: Für Tiefe und Aroma
  • Joghurt oder Zwiebeln: Variiert je nach Zubereitungsart
  • Kashmiri Chilis: Für Farbe und leichte Schärfe
  • Ratan Jot (Alkanet-Wurzel): Verleiht dem Gericht seine charakteristische rote Farbe
Zubereitung und Varianten

Rogan Josh wird durch das Schmoren von Lamm– oder Ziegenfleisch in einer aromatischen Sauce zubereitet. Die traditionelle Methode erfordert eine langsame Zubereitung, die als Dampokhtak bezeichnet wird. Dabei werden die Aromen der Gewürze tief ins Fleisch eingekocht.

Kaschmirische Variante

Die originale kaschmirische Version verwendet keine Tomaten, sondern erhält ihre Farbe durch Kashmiri Chilis und Ratan Jot. Diese Version hat eine milde bis moderate Schärfe und eine besonders aromatische Tiefe.

Punjabi-Variante

Eine weitere bekannte Variante, die in Punjab populär ist, enthält Tomaten, wodurch sie eine säuerlichere Note bekommt. Diese Version ist oft würziger und kann zusätzliche Gewürze wie Fenchelsamen oder Koriander enthalten.

Westliche Interpretationen

In vielen westlichen Restaurants und Fertigsaucen wird Rogan Josh mit Tomaten als Basis zubereitet. Während dies in der authentischen kaschmirischen Version nicht verwendet wird, hat sich diese Variante aufgrund ihres vertrauten Geschmacks weltweit durchgesetzt.

Rogan Josh ist ein geschichtsträchtiges und vielseitiges Gericht, das aus der Verschmelzung persischer und indischer Einflüsse hervorgegangen ist. Ob in seiner klassischen kaschmirischen Zubereitung oder in modernen Varianten mit Tomaten – dieses würzige Curry bleibt ein herausragendes Element der indischen Küche.

Zutaten:
Rogan Josh - Zutaten
Zubereitung:

1. Butter bei mittlerer Hitze in einem großen, schweren Topf oder Bräter schmelzen lassen. Die Zimtstange, die leicht zerdrückten Kardamomschoten und die Gewürznelken hinzufügen und etwa eine Minute anrösten, bis sich ihr Aroma entfaltet.

2. Fein gehackte Zwiebeln hinzufügen und unter regelmäßigem Rühren etwa 7 Minuten braten, bis sie goldbraun sind und die Ränder leicht karamellisieren.

3. Knoblauch und Ingwer einrühren und für eine weitere Minute anschwitzen.

4. Gewürze (Paprikapulver, Chilipulver, gemahlener Koriander, gemahlener Kreuzkümmel, Kurkumapulver, gemahlene Muskatnuss, 1 TL Garam Marsala und ½ TL Fenchelpulver) hinzufügen und unter ständigem Rühren für etwa 30 Sekunden anrösten, damit sich die Aromen entfalten.

5. Tomatenmark und 1 TL Salz unterrühren, dann die Brühe hinzufügen und gründlich vermengen.

6. Das in 3 cm große Würfel geschnittene Lammfleisch dazugeben, umrühren und Hitze reduzieren, sodass das Gericht sanft köchelt.

7. Den Deckel aufsetzen und bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 1 Stunde und 45 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob das Fleisch zart ist – es sollte sich mit zwei Gabeln leicht zerteilen lassen.

8. Deckel abnehmen und das Gericht weitere 15 Minuten köcheln lassen, damit die Soße etwas einkocht und eine intensivere Konsistenz erhält.

9. Joghurt, zusätzliches Garam Masala (½ TL) und Fenchelpulver (½ TL) einrühren und noch einige Minuten weiterköcheln lassen.

10. Servieren Sie das Gericht mit aromatischem Basmatireis und frischen Korianderblättern. Ein knackiger Gurkensalat und hausgemachte Naanbrote runden die Mahlzeit ab.

Menüvorschlag:
Soundvorschlag:

The Local Train ist eine der bekanntesten Indie-Rock-Bands Indiens und hat sich mit ihrem einzigartigen Sound aus alternativer Rockmusik und eingängigen Hindi-Texten eine große Fangemeinde aufgebaut. Die Band wurde in den frühen 2010er-Jahren gegründet und besteht aus vier talentierten Musikern, die moderne Rockelemente mit poetischen, gesellschaftskritischen und emotionalen Texten verbinden. Mit Hits wie Aaoge Tum Kabhi, Choo Lo und Dil Mere haben sie sich einen festen Platz in der indischen Independent-Musikszene gesichert.

Der Erfolg von The Local Train basiert nicht nur auf ihrer musikalischen Qualität, sondern auch auf ihrem unabhängigen Ansatz. Ohne große Plattenlabel-Unterstützung haben sie sich durch konsequentes Touring und eine starke Online-Präsenz einen Namen gemacht. Ihre Alben Aalas Ka Pedh (2015) und Vaaqif (2018) zeigen eine beeindruckende musikalische Entwicklung und thematisieren Liebe, Selbstfindung und gesellschaftliche Herausforderungen. Durch ihre energiegeladenen Live-Auftritte auf Musikfestivals und in Clubs haben sie sich als eine der wichtigsten Bands der indischen Rockszene etabliert.

5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!