Kaninchen in Senfsauce
Hauptspeise,  Frankreich,  Europa

Kaninchen in Senfsauce

Rezept für Kaninchen in Senfsauce
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Hauptspeise für 4 Personen
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
Kaninchen in Senfsauce: Französischer Klassiker aus der Landhausküche

Kaninchen in Senfsauce (Lapin à la moutarde) gilt als Klassiker der französischen Landhausküche – ein Gericht, das rustikale Aromen mit feiner Eleganz verbindet. Zartes Fleisch trifft auf eine cremige, leicht würzige Sauce, die durch Senf und Weißwein ihren unverwechselbaren Charakter bekommt. Perfekt für ein gemütliches Familienessen oder ein festliches Dinner, überzeugt dieses Rezept durch seine Vielseitigkeit und Raffinesse zugleich.

Ursprung und Geschichte

Die Tradition des Kaninchens in Senfsauce reicht zurück in die französischen Regionen Burgund und Champagne, wo Kaninchen schon lange als beliebtes Fleisch galt.

Ursprünglich auf Bauernhöfen zubereitet, entstand das Gericht aus dem Bedürfnis, preiswerte, aber schmackhafte Mahlzeiten zu kreieren.

Senf, insbesondere aus Dijon, verhalf dem Rezept zu seinem charakteristischen Geschmack. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Kaninchen in Senfsauce zu einem Symbol der französischen Küche, das heute sowohl in traditionellen Bistros als auch in modernen Restaurants zu finden ist.

Fleisch in Senfsauce
Foto: © Kamran Aydinov, Freepik.com
Wann wird es gegessen?

Kaninchen in Senfsauce ist ein vielseitiges Gericht. Es passt sowohl in den Alltag als auch zu besonderen Anlässen. Besonders in den kühleren Monaten wird es gerne serviert, da die cremige Sauce und das langsam gegarte Fleisch wärmend wirken.

Traditionell findet es auf Sonntagsmenüs, bei Familienfesten oder zu festlichen Abendessen seinen Platz. Wer Freunde zum Dinner einlädt, kann mit diesem Gericht stilvoll punkten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Senf
Foto: © Freepik.com
Die Hauptzutaten

Hauptakteur ist das Kaninchenzart, mager und leicht nussig im Geschmack. Ergänzt wird es durch:

  • Weißwein, der der Sauce Tiefe und Leichtigkeit verleiht

  • Senf, sowohl fein als auch scharf, der für die charakteristische Würze sorgt

  • Crème fraîche, die die Sauce cremig macht

  • Gemüse wie Karotten und Schalotten, das Aroma und Süße beisteuert

  • Frische Kräuter wie Thymian, Lorbeer und Petersilie, die für die klassische französische Note sorgen

Olivenöl, Knoblauch, Zucker, Salz und Pfeffer runden das Geschmackprofil ab und sorgen für die Balance zwischen herzhaft, süß und würzig.

Zubereitung und Varianten

Das Gericht kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: Kurz angebraten und dann langsam im Ofen geschmort oder klassisch auf dem Herd in einem schweren Topf. Die Kombination von Senf, Weißwein und Crème fraîche bildet die Grundlage für eine cremige Sauce, die perfekt zu dem zarten Fleisch passt.

Variationen gibt es viele: Einige Köche geben zusätzlich Champignons oder kleine Zwiebeln hinzu, andere setzen auf eine intensivere Kräuternote mit Rosmarin und Estragon. Für eine besonders feine Variante kann das Kaninchen vorher mariniert werden, etwa in Senf, Weißwein und Kräutern, um das Aroma zu intensivieren.

Tipps für den perfekten Genuss
  • Fleisch nicht zu lange garen, sonst wird es trocken

  • Sauce regelmäßig abschmecken und bei Bedarf mit etwas Zucker die Säure des Senfs ausbalancieren

  • Mit frischer Petersilie garnieren, um Farbe und Frische ins Gericht zu bringen

  • Als Beilage eignen sich Kartoffelpüree, Reis oder frisches Baguette, um die cremige Sauce aufzunehmen

Kaninchen in Senfsauce
Foto: © Karolina Grabowska, Pexels.com
So schmeckt französisches Savoir-vivre

Ein Teller Kaninchen in Senfsauce ist pure französische Lebensart – ein Hauch Burgund auf dem Esstisch. Zartes Fleisch, cremige Sauce, feine Schärfe: Dieses Gericht bringt genau die Balance zwischen Bodenständigkeit und Genuss, die die französische Küche so besonders macht. Jeder Löffel schmeckt nach Handwerk, Tradition und einem kleinen Stück „savoir-vivre“.

Ob beim Sonntagsessen mit Familie oder beim Dinner mit FreundenLapin à la moutarde beeindruckt ohne laut zu sein. Ein Gericht, das Herz und Gaumen wärmt, das man nicht nur isst, sondern erlebt. Am besten mit einem Glas Weißwein, frischem Baguette und einem Moment Zeit, um es wirklich zu genießen.

Zutaten:
Kaninchen in Senfsauce - Zutaten
Foto: © FoodnBass.com
Nährwerte & Allergene:
Zubereitung:

1. Zerteilen Sie das Kaninchen in Stücke und bestreichen Sie es leicht mit Senf.

2. Knoblauch und Schalotten schälen und fein hacken. Die Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden.

3. Erhitzen Sie etwas Öl in einem großen Topf oder Römertopf und braten Sie die Kaninchenstücke darin an, bis sie eine goldene Farbe erhalten, jedoch ohne sie zu verbrennen. Nehmen Sie die Kaninchenstücke aus dem Topf und halten Sie sie warm.

4. Erhitzen Sie den Weißwein in einem separaten Topf und fügen Sie die fein gehackten Knoblauchzehen, die Lorbeerblätter, den Thymian, die in Scheiben geschnittenen Karotten und ein EL Zucker hinzu. Lassen Sie alles aufkochen, damit sich die Aromen gut verbinden können.

5. Erhitzen Sie erneut etwas Öl in dem Topf, in dem das Kaninchen angebraten wurde, und bräunen Sie die klein geschnittenen Schalotten an. Geben Sie das Kaninchen zurück in den Topf und gießen Sie den Topf mit dem heißen Weißwein und den Kräutern darüber. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und lassen Sie alles zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde lang köcheln.

6. Vermengen Sie in einer Schüssel die Crème fraîche, gehackte Petersilie, den restlichen Senf (etwa 2 EL) sowie etwas Salz und Pfeffer.

7. Am Ende der Kochzeit legen Sie die Kaninchenstücke auf eine Servierplatte und bestreuen sie mit etwas frischer Petersilie.

8. Geben Sie die Crème fraîche-Mischung in den Topf, in dem das Kaninchen gekocht wurde. Erhitzen Sie es kurz, ohne es zum Kochen zu bringen, und rühren Sie gut um. Gießen Sie die Sauce anschließend über die Kaninchenstücke.

9. Servieren Sie das Kaninchen in Senfsauce heiß und reichen Sie es zusammen mit Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Tagliatelle oder Ofengemüse.

Menüvorschlag:

Christine and the Queens steht für eine neue Ära französischer Popmusik – emotional, androgyn, kompromisslos. Ihre Songs schweben zwischen elektronischen Beats, poetischer Melancholie und körperlicher Ausdruckskraft. Mal verletzlich, mal rebellisch, verwandelt sie Synth-Pop in eine Bühne für Identität, Sehnsucht und Selbstbefreiung. Mit hypnotischer Stimme, minimalistischen Arrangements und kunstvoller Choreografie schafft sie einen Sound, der ebenso sinnlich wie politisch ist – ein Spiegel moderner Menschlichkeit im Rausch der Töne und Lichter.

In ihrer Musik verschmelzen französische Eleganz und internationale Avantgarde. Christine & the Queens verwandelt das Persönliche in Performance, das Intime in universelle Energie. Zwischen Drama und Tanz, Pop und Philosophie, zeigt sie, wie sich Popmusik ständig neu erfinden kann. 

5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!