Sona Sobarteh - Biografie und Diskografie
Afrikanische Musik,  Afro-Folk,  Gambia,  Afrika

Sona Jobarteh

Bio- und Diskografie von Sona Jobarteh
Gambia Flagge
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Musikrichtung: Afro-Folk, Mandinka-Musik, Afro-Acoustic, Soul
Biografie:
Sona Jobarteh: Die Frau, die die Kora neu definiert

Geboren 1983 in London, hat Sona Jobarteh Musikgeschichte geschrieben. Als erste Frau aus einer westafrikanischen Griot-Dynastie, die die Kora professionell spielt, bricht sie mit Jahrhunderte alten Traditionen und zeigt, dass dieses majestätische 21-saitige Instrument keine Grenzen kennt.

Mit ihrer Kunst schlägt Sona eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ihre Musik vereint das Erbe ihrer Familie – ihr Großvater Amadu Bansang Jobarteh und ihr Cousin Toumani Diabaté gehören zu den größten Kora-Meistern Westafrikas – mit einem modernen, weltgewandten Sound. Schon im Alter von drei Jahren griff sie zur Kora, und heute steht sie als Symbol für kulturellen Wandel, weibliche Stärke und musikalische Exzellenz auf den größten Bühnen der Welt.

Sona Johbarteh - Live
Foto: © Facebookseite Sona Jobarteh
Zwischen London und Westafrika – Ein Sound ohne Grenzen

In die Welt der Kora wurde Sona von ihrem Bruder Tunde Jegede und ihrem Vater Sanjally Jobarteh eingeführt – eine familiäre Verbindung, die Tradition und Inspiration vereint.

Doch Sona blieb nicht bei einem Instrument: Sie erweiterte ihren musikalischen Horizont mit Violoncello, Klavier und Komposition, die sie am renommierten Royal College of Music und an der Purcell School of Music in London studierte.

Diese Mischung aus klassischer Ausbildung und westafrikanischen Wurzeln prägt ihren unverwechselbaren Sound – eine harmonische Fusion aus tief verwurzelter Geschichte und moderner Musikalität, die Grenzen überwindet und Generationen verbindet.

Live-Magie mit Gänsehaut-Garantie

Mit ihrem Debütalbum „Afro-Acoustic Soul“ (2008) erschuf Sona Jobarteh eine neue Musik: eine gefühlvolle Fusion aus akustischen Melodien, westafrikanischen Rhythmen und tiefgründigen, gesellschaftskritischen Botschaften. Der internationale Durchbruch folgte 2011 mit „Fasiya“ – einem Album, das fest in der Mandinka-Tradition verwurzelt ist und zugleich ihre ganz eigene musikalische Handschrift trägt.

Seitdem hat Sona Bühnen auf der ganzen Welt erobert – von der Hollywood Bowl in Los Angeles bis zum WOMAD-Festival in Australien und Neuseeland. Ihre Live-Auftritte sind mehr als Konzerte: Sie sind magische Momente voller Gefühl, getragen von einer kraftvollen Stimme, fesselnder Bühnenpräsenz und einer Energie, die Menschen über Kontinente hinweg verbindet – ob bei Festivals oder vor Staatsoberhäuptern.

Virtuosin zwischen Tradition und Moderne

Sona zeigt ihre musikalische Vielseitigkeit nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Komponistin. Sie kreierte die Soundtracks für preisgekrönte Filme wie „Mandela: Long Walk to Freedom“ und „The First Grader“, dessen Musik 2012 bei den Hollywood World Soundtrack Awards ausgezeichnet wurde.

Neben ihrer Solokarriere arbeitet sie mit Größen wie Oumou Sangaré, Toumani Diabaté und dem BBC Symphony Orchestra zusammen. Dabei verschmilzt sie traditionelle westafrikanische Musik mit modernen Kompositionen zu einem einzigartigen, mitreißenden Sound, der Grenzen überwindet und Zuhörer weltweit fasziniert.

Sona Jobarteh
Foto: © Facebookseite Sona Jobarteh
Musik, die Türen öffnet – Sona und die nächste Generation

2014 gründete Sona die Amadu Bansang Jobarteh School of Music in Gambia, zu Ehren ihres Großvaters. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, westafrikanische Musiktraditionen zu bewahren und weiterzugeben, mit einem besonderen Fokus auf die Kora.

Mit ihrem Engagement öffnet Sona jungen Menschen die Türen zu ihrem kulturellen Erbe und zeigt gleichzeitig der Welt die Bedeutung und Schönheit der Mandinka-Musik – eine lebendige Verbindung von Tradition, Bildung und Inspiration.

Sona Jobarteh live
Foto: © Facebookseite Sona Jobarteh
Kora, Stimme, Magie – Authentisch & Modern

Sona bleibt ihren westafrikanischen Wurzeln treu, interpretiert die Mandinka-Klänge aber auf ihre ganz eigene, zeitgemäße Art. Anders als viele ihrer Kollegen mixt sie nicht mit Hip-Hop oder Jazz, sondern setzt darauf, die reine Magie der Kora zu bewahren – klar, authentisch und voller Seele.

Ihre markante Stimme verschmilzt mit der Kora und weiteren Instrumenten wie der Gitarre zu einem Sound, den man sofort erkennt: einzigartig, kraftvoll und gleichzeitig modern – Musik, die Tradition lebt, aber frisch klingt.

Eine Botschafterin der Kora und westafrikanischen Kultur

Sona Jobarteh steht für musikalische Exzellenz, kulturelle Bewahrung und internationale Anerkennung. Mit ihrer Kunst überschreitet sie Grenzen, baut Brücken zwischen Kulturen und inspiriert Menschen weltweit. Ihre Arbeit ist nicht nur Musik, sondern auch eine Mission, die reichhaltige Geschichte und das Erbe Westafrikas in die Zukunft zu tragen.

* Titelbild: Foto: © Facebookseite Sona Jobarteh

Diskografie:

2011

Motherland – The Score

2011

Fasiya

2022

Badinyaa Kumoo

5 Songs:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!