Poulet DG
Hauptspeise,  Kamerun,  Afrika

Poulet DG

Kamerun
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Hauptspeise für 6 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten + 1 Stunde Garzeit
Rezept ohne Schweinefleisch

Die Kamerunische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und köstlichen Aromen. Eines der beliebtesten und zugleich raffiniertesten Gerichte ist Poulet DG. Der Name „DG“ steht für „Directeur Général“ (Geschäftsführer), da dieses Gericht traditionell als eine gehobene Speise galt, die früher nur wohlhabende Personen oder besondere Gäste serviert bekamen.

Heute genießt man Poulet DG in vielen Haushalten Kameruns, insbesondere bei festlichen Anlässen. Dieses aromatische Hähnchengericht mit frittierten Kochbananen ist eine wahre Delikatesse und eignet sich hervorragend als Hauptspeise.

Ursprung und Geschichte

Poulet DG ist ein relativ modernes Gericht in der kamerunischen Küche, das vermutlich in den 1980er Jahren entstanden ist. Es war ursprünglich ein Essen, das den wohlhabenderen Schichten vorbehalten war, da sowohl Hähnchen als auch Kochbananen als kostspielige Zutaten galten.

Mit der Zeit gewann das Gericht immer mehr Popularität und wurde zu einem Symbol für festliche Anlässe und gehobene Gastfreundschaft. Heute wird Poulet DG nicht nur in Kamerun, sondern auch in anderen Teilen West- und Zentralafrikas geschätzt.

Poulet DG Rezept
Poulet DG serviert im Café des Museums Quai Branly in Paris, Foto: © Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wann wird Poulet DG gegessen?

Das Gericht wird in Kamerun hauptsächlich zu besonderen Anlässen serviert. Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Familienzusammenkünfte sind klassische Gelegenheiten, bei denen dieses Gericht auf den Tisch kommt. Es ist aber auch in gehobenen Restaurants zu finden und wird von vielen Familien an Sonntagen oder Feiertagen zubereitet.

Durch seine harmonische Kombination aus herzhaften und süßlichen Aromen ist es ein echtes Festessen, das sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt ist.

Kochbananen
Die Hauptzutaten

Poulet DG zeichnet sich durch seine besondere Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kochbananen aus. Die Hauptzutaten sind:

  • Hähnchen – traditionell in Stücke geschnitten und mariniert, bevor es frittiert oder angebraten wird.

  • Kochbananen (Plantains) – reife oder halbreife Kochbananen werden in Scheiben geschnitten und frittiert, was ihnen eine süßliche Note verleiht.

  • Gemüse – oft Paprika, Karotten, Zwiebeln und Lauch.

  • Gewürze – Knoblauch, Ingwer, schwarzer Pfeffer, Paprika, Curry und manchmal Chili für eine leichte Schärfe.

  • Palm- oder Pflanzenöl – für das Frittieren und Anbraten.

  • Brühe oder Tomatensauce – um dem Gericht eine saftige, aromatische Note zu verleihen.

Zubereitung und Varianten

Die Zubereitung von Poulet DG beginnt mit dem Marinieren und Braten des Hähnchens, um ihm eine knusprige und würzige Textur zu verleihen. Parallel dazu werden die Kochbananen in Scheiben geschnitten und frittiert. Danach wird das Gemüse mit den Gewürzen angebraten, bevor alle Zutaten zusammen in einer herzhaften Sauce geschmort werden.

Es gibt zahlreiche Varianten von Poulet DG:

  • Manche Rezepte verwenden statt Kochbananen Süßkartoffeln oder Yamswurzel.

  • Eine leichtere Version wird mit weniger Öl zubereitet, indem das Hähnchen gebacken statt frittiert wird.

  • Wer es exotischer mag, kann dem Gericht Kokosmilch oder Erdnusspaste für eine cremige Note hinzufügen.

Tipps für die perfekte Zubereitung
  • Die Marinade ist der Schlüssel! Lasse das Hähnchen mindestens 1–2 Stunden marinieren, damit es besonders aromatisch wird.

  • Achte auf die richtige Reife der Kochbananen. Halbreife Kochbananen sind ideal, da sie die perfekte Balance zwischen süß und herzhaft bieten.

  • Nicht zu viel Öl verwenden! Das Gericht lebt von seiner Vielschichtigkeit, also sollten die Zutaten nicht zu fettig sein.

  • Frische Zutaten sorgen für den besten Geschmack. Besonders reife Tomaten und knackiges Gemüse machen einen großen Unterschied.

Poulet DG - Zubereitung

Das Poulet DG ist nicht nur ein Festessen, sondern auch ein echtes kulinarisches Erlebnis, das die Aromen der kamerunischen Küche auf harmonische Weise vereint.

Durch die Kombination aus knusprigem Hähnchen, süßlichen Kochbananen und herzhaftem Gemüse entsteht eine einzigartige Geschmacksexplosion. Ob für besondere Anlässe oder einfach als Genuss zwischendurch – dieses Gericht bringt ein Stück Kamerun auf den Teller!

Zutaten:
Poulet DG - Zutaten
Poulet DG - Zutaten Marinade
Zubereitung:

Marinade:

1. Die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer schälen und zusammen mit der Petersilie grob hacken. Die Akpi-Samen oder die alternative Gewürzmischung hinzufügen.

2. Alles in einen Mixer geben und pürieren, bis die Mischung eine gleichmäßige Konsistenz erreicht. Das Sonnenblumenöl hinzufügen und weiter mixen, bis alles gut vermischt ist. Die Mischung anschließend zur Seite stellen.

Zubereitung des Hähnchens:

3. Haare von der Haut des Hähnchens entfernen. Die Hähnchenschenkel in 3 Teile schneiden. Bei Verwendung eines ganzen Hähnchens, dieses in etwa 16 Stücke zerteilen.

4. Das Hähnchen auf ein großes Backblech legen und salzen. Die Marinade (1 EL der Marinade aufheben) zusammen mit 2 Esslöffeln Curry über die Hähnchenteile verteilen. Alles gut vermischen. Das Hähnchen bei 180°C für 30 Minuten in den Ofen stellen.

Zubereitung der Bananen:

5. Das Frittieröl in einem großen Topf erhitzen. Die beiden Enden der Bananen abschneiden und sie schälen. Die Bananen in kleine Würfel schneiden.

6. Ein Drittel der Bananen in das heiße Öl tauchen. Jede Portion etwa 10 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind. Wenn sie gut gebräunt sind, herausnehmen und auf ein Sieb legen, damit sie nicht im Öl liegen bleiben.

Finale Mischung:

7. 500 ml Hühnerbrühe und 500 ml Wasser in einem Topf (4-6 Liter) zum Kochen bringen. 1 EL der zurückbehaltenen Marinade hinzufügen. Die Karotten schälen und die Paprika vom Gehäuse befreien, dann beide in 1 cm große Würfel schneiden. Den Lauch ebenfalls in 1 cm große Würfel schneiden.

8. Die Karotten ins Wasser geben und 5 Minuten lang kochen. Anschließend das im Ofen gegarte Hähnchen hinzufügen. Um die Bratensäfte des Hähnchens zu nutzen, 100 ml Wasser auf das Backblech geben und die Rückstände mit einem Spatel lösen. Diese Flüssigkeit in die Mischung geben und 5 Minuten lang zum Kochen bringen.

9. Die frittierten Bananen, die Paprika und den Lauch hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Fertig!

Menüvorschlag:
Soundvorschlag:

Sabrina ist eine aufstrebende Sängerin aus Kamerun, die mit ihrem einzigartigen Sound die afrikanische Musikszene erobert. Geboren in Yaoundé, hat sie sich schnell einen Namen gemacht, vor allem mit ihrem Hit „Abele“, den sie zusammen mit dem legendären Koffi Olomidé veröffentlichte. Dieser Erfolg brachte ihr internationale Aufmerksamkeit und legte den Grundstein für ihre Karriere.

Mit ihrem Debütalbum „Love Agenda“ aus dem Jahr 2021 zeigt Sabrina ihre Vielseitigkeit und ihren modernen Ansatz, Afropop und Afrobeats zu verbinden. Ihre Musik ist eine Fusion aus eingängigen Melodien, modernen Beats und tiefgründigen Texten, die besonders bei jungen Hörern gut ankommt. Sabrina begeistert nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit kraftvollen Live-Performances, die ihre Fans weltweit in ihren Bann ziehen.

Als eine der spannendsten Künstlerinnen der neuen Generation steht Sabrina für eine frische, moderne Interpretation afrikanischer Musik und wird als eine der vielversprechendsten Stimmen aus Kamerun angesehen.

5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!