Kaninchen in Senfsauce
Zart, cremig und unwiderstehlich aromatisch – Kaninchen in Senfsauce ist französische Landhausküche in ihrer elegantesten Form. Die Kombination aus feinem Fleisch, scharfer Senfnote und samtiger Crème fraîche zaubert ein Geschmackserlebnis, das Herz und Gaumen gleichermaßen wärmt. Wenn der Duft von Wein, Kräutern und Schalotten durch die Küche zieht, fühlt man sich sofort wie in einem kleinen Bistro in der Provence. Perfekt für gemütliche Abende, an denen gutes Essen im Mittelpunkt steht – rustikal, raffiniert und einfach très français.
King Coya
King Coya schafft es, lateinamerikanische Folklore mit modernen elektronischen Beats zu verbinden. Mit seinem Debütalbum "Cumbias de Villa Donde" legte er den Grundstein für seinen unverwechselbaren Stil, der traditionelle Klänge wie Wayno-Rhythmen und Anden-Instrumente mit digitalen Elementen kombiniert. Auf seinem zweiten Album "Tierra de King Coya" entwickelt er diesen Ansatz weiter und bringt lateinamerikanische Musik auf die Tanzflächen weltweit.
Chinesische Frühlingsrollen
Knusprig, goldbraun und einfach unwiderstehlich – chinesische Frühlingsrollen sind Streetfood mit Suchtfaktor. Außen hauchdünner, krosser Teig, innen duftet es nach frischem Gemüse, Ingwer und Sojasauce – ein Biss, und du bist mitten im Trubel eines Garküchenmarkts in Shanghai. Ob beim Lieblings-Chinesen um die Ecke oder frisch selbstgemacht zu Hause: Diese kleinen Röllchen sind der perfekte Mix aus Crunch, Aroma und Leichtigkeit. Ideal als Vorspeise, Snack oder Fingerfood für die nächste Party – wer einmal in eine selbstgemachte Frühlingsrolle gebissen hat, versteht, warum sie weltweit gefeiert werden.
Von den Straßen in die Gläser: Hip-Hop und Cognac
Kaum ein Getränk verkörpert so viel Stil und Selbstbewusstsein wie Cognac. Doch seinen Platz in der Popkultur verdankt er keiner Werbekampagne, sondern dem Sound der Straßen. Vom Jazzclub in Paris bis zu den Rapszenen in New York, Berlin oder Marseille – Cognac ist zum Symbol eines Lebensgefühls geworden: Erfolg, Haltung und ein Hauch Rebellion im Glas. Wenn Jay-Z über D’Ussé rappt oder Booba in seinen Lyrics Hennessy erwähnt, geht es längst nicht mehr nur um Alkohol – es geht um Identität, um Kultur, um den Sound des Erfolgs. Cognac ist der flüssige Beweis dafür, dass Musik nicht nur gehört, sondern gelebt und geschmeckt werden kann.
Kimchi in Korea: Mehr als nur eine Beilage
Kimchi ist mehr als nur fermentiertes Gemüse – es ist ein Geschmackserlebnis, das Geschichten erzählt. Jede Würze, jeder Bissen spiegelt die Geschichte Koreas wider: von alten Wintertraditionen über das gemeinschaftliche Kimjang bis hin zu modernen Fusion-Kreationen, die weltweit begeistern. Ob knusprig in Pfannkuchen, würzig im Eintopf oder als überraschendes Extra in Burgern und Tacos – Kimchi bringt Power, Tiefe und Kultur auf den Teller. Wer Kimchi probiert, taucht ein in eine Welt voller Aromen, Leidenschaft und kulinarischer Kreativität.
Sona Jobarteh
Wer Sona Jobarteh live erlebt oder ihre Alben hört, merkt sofort: Hier trifft Tradition auf moderne Magie. Schon als Kind tauchte sie in die Welt der Kora ein, doch heute sprengt sie mit ihrer kraftvollen Stimme, virtuosen Instrumentalbegleitung und einem unverwechselbaren Sound alle Grenzen. Ihre Musik ist authentisch, intensiv und mitreißend – mal zart wie ein Fluss, mal kraftvoll wie ein Trommelschlag. Sie erzählt Geschichten aus Westafrika, verbindet Mandinka-Klänge mit zeitgemäßer Musik und schafft Momente, die direkt unter die Haut gehen. Wer Sona hört, spürt: Das ist nicht nur Musik, das ist eine Reise, die Tradition, Herz und Energie vereint.
Gulaschsuppe
Ein herzhafter Klassiker mit Charakter: Ungarisches Gulasch begeistert seit Generationen mit seiner einzigartigen Würze und seiner geschmeidigen Konsistenz. Zartes Fleisch, langsam geschmort in einer würzigen Sauce aus Paprika, Wein und feinen Kräutern, macht dieses Gericht zu einem echten Highlight. Die traditionelle Zubereitung und der reichhaltige Geschmack lassen dich den Alltag vergessen und laden dazu ein, ein Stück ungarische Kulinarik zu entdecken. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und bringe authentischen Genuss auf deinen Tisch!
Französische Zwiebelsuppe
Goldbraune Zwiebeln, geschmolzener Käse und der Duft von Butter und Rotwein – die französische Zwiebelsuppe ist pure Wohlfühlküche. Was früher als einfaches Bauernessen begann, ist heute ein echter Klassiker der Bistrokultur. Tief aromatisch, süßlich durch karamellisierte Zwiebeln und mit einer goldenen Kruste aus Gruyère überbacken – jeder Löffel schmeckt nach französischer Lebensfreude. Ob als elegante Vorspeise oder als wärmendes Soulfood an kalten Tagen: Diese Suppe bringt Paris direkt in deine Küche.
Soane
Von Tonga nach Auckland: Soane verwandelte jede Tanzfläche in einen Ort voller Rhythmus, Jazz-Vibes und elektrisierender Beats. Ob als DJ Big Daddy in legendären Clubs oder als kreativer Kopf hinter Troffman und seinem Soloalbum „Tongan Chic“ – er wusste, wie man Genres verschmilzt und Menschen in Bewegung bringt. Seine Sets waren mehr als Musik – sie waren Erlebnisse voller Energie, Innovation und Herz. Mit jedem Track hinterließ Soane Spuren, die bis heute in der neuseeländischen und internationalen Clubszene nachhallen. Wer elektronische Musik liebt, die tanzbar, überraschend und voller Seele ist, sollte sich Soane Filitonga nicht entgehen lassen.
Zuckerrand & Co.: Kreative Tipps für beeindruckende Cocktails
Ein Drink ist nur so gut wie sein Auftritt – und hier kommt der Zuckerrand ins Spiel! Ob klassisch mit feinem Zucker, exotisch mit Kokosraspeln oder extravagant mit Chili und Glitzer – ein perfekt verzierter Glasrand macht aus jedem Cocktail ein kleines Kunstwerk. In unserem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit wenigen Handgriffen aus simplen Gläsern echte Hingucker zauberst. Erfahre, woher der Zuckerrand ursprünglich stammt, welche Zutaten weltweit zum Einsatz kommen und wie du mit einfachen Tricks jeden Drink auf das nächste Level hebst. Cheers zu mehr Kreativität im Glas!





































