
Melitzanosalata – Griechischer Auberginenkaviar
Rezept für griechischen Auberginenkaviar

Vorspeise oder Beilage für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Baildsa
Melitzanosalata: Der cremige Auberginen-Dip mit Urlaubsfeeling
Aromatisch, cremig und voller mediterraner Leichtigkeit: Melitzanosalata ist einer dieser Klassiker, die sofort Urlaubsgefühle auf den Teller bringen. Der griechische Auberginenkaviar kombiniert Raucharomen, frische Kräuter und eine subtile Säure zu einer Dip-Komposition, die sowohl traditionell als auch überraschend modern wirkt. Perfekt als Meze, als BBQ-Begleiter oder als leichter Aufstrich für den Alltag – dieses Gericht zeigt, wie vielseitig die griechische Küche sein kann.
Ursprung und Geschichte
Melitzanosalata zählt zu den ältesten und beliebtesten Dips Griechenlands und ist eng mit der Meze-Kultur verbunden.
Schon seit Jahrhunderten wird die Aubergine im östlichen Mittelmeerraum geröstet, zerdrückt und mit aromatischen Zutaten verfeinert – eine Technik, die auch in vielen anderen Regionen angewendet wird, von Levante bis Balkan.
In Griechenland entwickelte sich daraus ein eigener Stil: weniger Tahini, dafür mehr Fokus auf pure Aubergine, frische Säure und intensives Olivenöl. Besonders auf dem Festland und in Zypern gehört Melitzanosalata zu jeder traditionellen Taverna – oft mit einem ganz persönlichen Twist der jeweiligen Region oder Familie.

Wann wird Melitzanosalata gegessen?
Als typisches Meze-Gericht landet Melitzanosalata meist in der Mitte des Tisches – zum Teilen, Dippen, Genießen.
Aber die Einsatzmöglichkeiten sind erstaunlich flexibel:
als Vorspeise zu Brot, Pita oder knusprigen Röstscheiben
zu gegrilltem Fleisch oder Fisch
als erfrischende Beilage bei sommerlichen Grillabenden
Bestandteil großer mediterraner Buffets
als veganer Brotaufstrich für den Alltag
Vor allem in den warmen Monaten ist der cremige Dip ideal, da er leicht, aromatisch und erfrischend ist.

Die Hauptzutaten
Der Zauber liegt in wenigen Zutaten, deren Aroma perfekt miteinander harmoniert:
Auberginen – vorzugsweise geröstet, damit der unverwechselbare Rauchgeschmack entsteht
Knoblauchzehe – für subtile Würze
Zwiebel – gibt dem Dip Tiefe und leichte Süße
Zitronensaft – sorgt für Frische und Balance
Frische Petersilie – ein mediterraner Kräuterkick
Marinierte, gegrillte Paprika – bringt süßes Röstaroma
Olivenöl – hochwertig und fruchtig
Weißweinessig – sorgt für zusätzliche Säure
Zucker – rundet die Aromen ab
Salz & Pfeffer – für das perfekte Finish
Zubereitung & Varianten
Die klassische Zubereitung beginnt mit dem rösten der
Auberginen, idealerweise direkt über offener Flamme oder auf dem Grill, bis die Haut schwarz wird und das Innere butterweich ist. Diese Röstaromen sind das Herzstück der Melitzanosalata.
Sobald das Fruchtfleisch ausgekratzt ist, wird es mit den restlichen Zutaten vermischt oder püriert – je nach gewünschter Konsistenz.
Beliebte Varianten in Griechenland und darüber hinaus:
Zitronenlastig – für eine hellere, frischere Note
Mit etwas Kreuzkümmel – orientiert sich an levantinischen Einflüssen
Mit extra gegrillter Paprika – verleiht Süße und Farbe
Rustikal gehackt statt püriert – für mehr Struktur
Mit Feta als Topping – moderne Taverna-Version
Mit Chili oder roten Pfefferflocken – perfekt für Würze-Liebhaber
Regionsabhängig schmeckt Melitzanosalata mal nussiger, mal säuerlicher oder stärker geräuchert.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Auberginen immer richtig rösten – Je mehr Röstaroma, desto authentischer.
- Flüssigkeit abtropfen lassen – verhindert Bitterkeit oder wässrige Konsistenz.
- Olivenöl erst am Ende einarbeiten – sorgt für eine cremige Textur.
- Mindestens 30 Minuten ziehen lassen – die Aromen verbinden sich besser.
- Gute Zutaten machen den Unterschied – besonders beim Olivenöl.
- Kalt servieren – dann entfaltet der Dip sein volles Aroma.

Mediterraner Genuss mit Tradition & Trendfaktor
Melitzanosalata verbindet alles, wofür die griechische Küche steht: frische Zutaten, echte Aromen und eine unkomplizierte Zubereitung. Ob als Dip, Beilage oder Brotaufstrich – der Auberginenkaviar bringt Sonne, Leichtigkeit und ein Stück Griechenland direkt auf den Tisch. Dank der Vielseitigkeit und der modernen Varianten passt das Gericht perfekt zu heutigen Food-Trends: pflanzenbasiert, aromatisch und voller Genuss.
Zutaten:
- 2–3 mittelgroße Auberginen
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- ½ Zitrone
- 3 EL frische Petersilie, gehackt
- 1 eingelegte, gegrillte Paprika
- 60 ml Olivenöl
- 20 ml Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- Salz & Pfeffer

Nährwerte & Allergene:
- Kalorien: ca. 823 kcal
- Fett: ca. 61 g
- Kohlenhydrate: ca. 65 g
- Eiweiß: ca. 10 g
- Zwiebeln & Frühlingszwiebeln: Können bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden verursachen.
- Zitrone: Kann bei empfindlichen Personen Sodbrennen oder Hautreaktionen hervorrufen.
Zubereitung:
1. Auberginen im Ofen bei 180 °C im Grillmodus etwa 10 Minuten pro Seite rösten, bis sie schön gebräunt und weich sind. Aus dem Ofen nehmen.
2. Die gebackenen Auberginen schälen und das Fruchtfleisch in ein Sieb geben. Leicht darauf drücken, damit überschüssiges Wasser abläuft.
3. Knoblauchzehe und Zwiebel schälen und fein hacken.
4. Saft der halben Zitrone auspressen. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken.
5. Eingelegte, gegrillte Paprika fein hacken.
6. Das Auberginenfleisch mit Knoblauch, Zwiebel, Paprika, Petersilie, Zitronensaft, Olivenöl, Weißweinessig und Zucker in einer Schüssel vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut durchmischen.
7. Melitzanosalata kalt servieren und ein wenig ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Menüvorschlag:
- Aperitif: Kanelada Zimtgetränk
- Vorspeise: Melitzanosalata – Griechischer Auberginenkaviar
- Hauptspeise: Yemista Ofengemüse
- Beilage: Dakos Kretasalat
- Dessert: Karidopita Nusskuchen
Soundvorschlag:
Baildsa aus Thessaloniki sprengt alle Genre-Grenzen: Gypsy Punk trifft auf Ska, Reggae und Balkan-Rhythmen, gewürzt mit Trompeten, Akkordeon und treibendem Schlagzeug. Die Band schafft es, altbekannte Sounds neu zu mischen und ein energetisches, tanzbares Gesamterlebnis zu erzeugen, das sofort ins Ohr geht. Ihre Musik ist eine wilde Reise durch den Balkan, durchzogen von urbanem Flair und karibischen Vibes, die sich perfekt in moderne Club- und Festival-Settings einfügt.
Mit ihrem ersten Album United States of Balkans zeigte Baildsa, dass Musik mehr ist als Unterhaltung – sie ist Statement. Politische und gesellschaftliche Themen verpacken sie in mitreißende Rhythmen, die Grenzen verschwimmen lassen und die Einheit der Balkankultur feiern. Wer Baildsa hört, taucht ein in einen Kosmos aus Klangfarben, unvorhersehbaren Breaks und leidenschaftlicher Energie – ideal für alle, die neugierig auf die frischen, urbanen Strömungen der griechischen Musikszene sind.
5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Das könnte dich ebenfalls interessieren

Chinesische Frühlingsrollen
12. Januar 2025
Grüner Spargel in Parmesan-Kruste
24. Mai 2025