
Poulet à la Haïtienne – Haitianisches Hähnchen
Rezept für Haitianisches Hähnchen

Hauptspeise für 4 Personen
Zubereitungszeit: 1,2 Stunden

- Rutshelle Guillaume
Haitianisches Hähnchen: Ein Fest der Aromen aus der Karibik
Knusprig angebraten, danach langsam geschmort – haitianisches Hähnchen ist ein echtes Soulfood mit karibischem Flair. Dieses Gericht bringt Farbe, Würze und Herz auf den Teller. In Haiti gehört es zu den Klassikern, die sowohl an Feiertagen als auch im Alltag ihren Platz haben. Kein Wunder: Es vereint feine Gewürze, bunte Paprika und kräftige Aromen zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Ursprung und Geschichte
Haitis Küche ist ein Spiegelbild seiner bewegten Geschichte. Afrikanische, französische, spanische und indigene Einflüsse verschmelzen zu einem einzigartigen kulinarischen Mix.
Poulet à la Haïtienne entstand im Zusammenspiel dieser Kulturen – mit Techniken wie dem Marinieren in Zitrussaft, dem Zufügen von frischen Kräutern und der Kombination von süß-scharfen Aromen.
Das Gericht wurde über Generationen weitergegeben und ist besonders im Süden Haitis verbreitet. Viele Familien hüten ihr ganz eigenes Rezept – mal mit mehr Süße, mal mit mehr Schärfe, aber immer mit viel Liebe zubereitet.
Wann wird es gegessen?
Poulet à la Haïtienne ist ein echtes Highlight bei Familienfeiern, Festtagen und Sonntagsessen. Besonders beliebt: zu Ostern, bei Hochzeiten oder am Unabhängigkeitstag Haitis. Aber auch unter der Woche landet es regelmäßig auf dem Tisch – oft begleitet von Reis mit Bohnen (Diri ak pwa), gebratenen Kochbananen oder pikantem Pikliz.

Die Hauptzutaten
Schon die Zutatenliste verspricht Karibik pur:
Hähnchen (ca. 1,8 kg) – gerne mit Haut und Knochen für mehr Geschmack
Olivenöl – für den ersten Anbrat-Kick
Zwiebeln & Knoblauch – aromatische Basis
Paprika in rot, grün & gelb – sorgen für Farbe und Frische
Tomaten – bringen eine fruchtige Säure
Thymian & Lorbeerblatt – klassisch haitianische Kräuter
Süße Chilisauce – verleiht eine feine Süße mit Schärfe
Mehl & Geflügelbouillon – für eine sämige Sauce
Salz & Pfeffer – zum Abrunden
Optional: ein Spritzer Limettensaft oder Essig für die typische haitianische Säurebalance.
Zubereitung & Varianten
Was dieses Gericht besonders macht: das sogenannte „Cleaning“ oder „Washing“ des Hähnchens – ein traditioneller haitianischer Schritt mit Zitronensaft, Essig oder Salz, der Geruch entfernt und das Fleisch zarter macht.
Danach wird das Hähnchen angebraten, bis es außen schön goldbraun ist. Die Zwiebeln, Knoblauch und Paprika folgen – sie bilden zusammen mit Tomaten und Bouillon die herzhafte Sauce. Ein wenig Mehl bindet alles wunderbar cremig ab. Süße Chilisauce sorgt für das gewisse Etwas.
Varianten gibt es viele:
– Manche fügen Karotten oder Sellerie hinzu,
– andere marinieren das Hähnchen zusätzlich in Epis, der typischen haitianischen Gewürzpaste.
– Für mehr Schärfe darf auch mal Scotch Bonnet Chili nicht fehlen.
– Wer es rauchiger mag, brät das Fleisch auf Holzkohle oder grillt es vorher kurz an.
Tipps für perfektes haitianisches Hähnchen
Gemüsewahl: Reife, aber nicht überreife Tomaten und feste Paprika sorgen für gutes Gelingen.
Ruhezeit: Nach dem Backen sollte Yemista mindestens 15–20 Minuten ruhen – so entfalten sich die Aromen noch besser.
Großzügig Olivenöl verwenden: Für das authentische Aroma darf hochwertiges Olivenöl nicht fehlen.
Karibikfeeling auf dem Teller
Dieses Gericht ist wie eine Reise durch Haitis Seele – bunt, kräftig, überraschend. Jeder Bissen bringt Erinnerungen an Straßenküchen, Familienfeste und karibische Sonnenuntergänge mit sich. Wer Poulet à la Haïtienne kocht, serviert nicht nur Hähnchen, sondern Emotionen, Tradition und Lebensfreude auf dem Teller. Ein Muss für alle, die echtes Aroma schätzen – und sich vom Alltag in tropische Gefilde träumen möchten.
Zutaten:
- 2 EL Olivenöl
- 4 Hähnchenschenkel und 4 Hähnchenkeulen (insgesamt ca. 1,8 kg)
- 500 g Tomaten, geschält und in grobe Stücke geschnitten
- 2 Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
- 3 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- 1 rote Paprika, in 1 cm breite Streifen geschnitten
- 1 grüne Paprika, in 1 cm breite Streifen geschnitten
- 1 gelbe Paprika, in 1 cm breite Streifen geschnitten
- 1 EL Mehl
- 500 ml Geflügelbouillon
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL süße Chilisauce
- 1 TL Salz
- 1 TL schwarzer Pfeffer

Nährwerte & Allergene:
- Kalorien: ca. 510 kcal
- Fett: ca. 31 g
- Kohlenhydrate: ca. 10 g
- Eiweiß: ca. 48 g
- Gluten: Mehl
- Sulfite (möglich): In süßer Chilisauce je nach Marke enthalten
- Knoblauch (Histaminliberator): Bei empfindlichen Personen potenziell relevant
- Sellerie (möglich): Kann in manchen Geflügelbouillons enthalten sein
- Tomaten (Histaminreich): Für Menschen mit Histaminintoleranz eventuell problematisch
Zubereitung:
1. Das Olivenöl in einem großen gusseisernen Bräter erhitzen. Die Hähnchenteile hinzufügen und rundherum goldbraun anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
2. Im selben Bräter die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprikastreifen bei mittlerer Hitze weich dünsten.
3. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 2 Minuten anschwitzen, bis es leicht goldfarben ist.
4. Die Geflügelbouillon nach und nach zugießen, dabei ständig rühren. Zum Kochen bringen und offen köcheln lassen, bis eine leicht gebundene Sauce entsteht.
5. Thymian, Lorbeerblatt, süße Chilisauce, Salz, Pfeffer, die Tomaten sowie das angebratene Hähnchen hinzufügen. Das Fleisch sollte gerade so mit Flüssigkeit bedeckt sein – bei Bedarf etwas Wasser ergänzen.
6. Alles erneut aufkochen, dann die Hitze reduzieren. Den Bräter abdecken und das Gericht bei schwacher Hitze ca. 45 Minuten schmoren lassen.
7. Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen. Am besten mit einfachem weißen Reis servieren und mit frischem Thymian garnieren.
Menüvorschlag:
- Aperitif: Jus de Grenadia (Passionsfruchtsaft)
- Vorspeise: Pâtés Haïtiens (Haitianische Pasteten)
- Hauptspeise: Poulet à la Haïtienne (Haitianisches Hähnchen)
- Beilage: Pikliz (scharfer Gemüsesalat)
- Dessert: Dous Makos (Haitianischer Milchkaramellkuchen)
Soundvorschlag:
Rutshelle Guillaume ist eine der bekanntesten Stimmen Haitis und gilt als moderne Ikone der haitianischen Musikszene. Geboren in Port-au-Prince, begann sie ihre Karriere im Chor, bevor sie mit ihrer einzigartigen Stimme und charismatischen Ausstrahlung schnell die nationale und internationale Bühne eroberte. Ihr Musikstil ist eine kraftvolle Mischung aus Kompa, Soul, Pop und R&B, die sie mit emotionaler Tiefe und stilistischer Eleganz verbindet. Rutshelle erzählt in ihren Liedern oft von Liebe, Stärke, Herzschmerz und Selbstfindung – Themen, mit denen sich viele Menschen weltweit identifizieren können.
Mit Songs wie „Kite’m Kriye„, „Rete La„ oder „M Pa La Ankò„ hat sie nicht nur das haitianische Publikum berührt, sondern auch Fans in der Karibik, Nordamerika und Europa gewonnen. Ihre Musikvideos sind aufwendig produziert und unterstreichen ihre kreative Vision. Neben ihrer Solokarriere arbeitet Rutshelle regelmäßig mit anderen Künstlern aus der karibischen Musikszene zusammen und bleibt dabei immer nah an ihren Wurzeln. Ihr Sound ist modern, weltoffen und doch tief in der haitianischen Kultur verwurzelt.
5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Schweinefleisch süß-sauer
26. Februar 2025
Gà Kho Gừng – Huhn mit Ingwer
18. Juni 2025