![Focaccia mit Rosmarin2](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Focaccia-mit-Rosmarin2-1140x900.jpg)
Focaccia mit Rosmarin
![Italien - Flagge](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Italien.png)
Beilage für 6 Personen
Zubereitungszeit: 45 Minuten & Ruhezeit: 2 - 3 Stunden
![](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2022/03/Without-Porc.png)
![](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2022/11/pngegg.png)
- Baby Gang
Focaccia ist ein köstliches, herzhaftes Fladenbrot aus Italien, das durch seine knusprige Kruste und luftige Textur besticht. Mit Olivenöl und Rosmarin verfeinert, zählt es zu den beliebtesten Brotspezialitäten des Landes. Es kann als Snack, Beilage oder Basis für Sandwiches verwendet werden und erfreut sich auch außerhalb Italiens großer Beliebtheit.
Ursprung und Geschichte
Die Focaccia hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort „focus“ ab, das „Herd“ oder „Feuerstelle“ bedeutet – ein Hinweis auf die ursprüngliche Zubereitungsweise. Bereits die Etrusker und Römer backten eine frühe Version dieses Brotes direkt in der Glut oder auf heißen Steinen.
Heute wird das Brot insbesondere mit der ligurischen Küche in Verbindung gebracht, wo sie als „Focaccia alla Genovese“ bekannt ist. Über die Jahrhunderte haben sich viele regionale Varianten entwickelt, die unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsmethoden aufweisen.
![Focaccia](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/pexels-nunzdy-20210310-819x1024.jpg)
Wann wird Focaccia gegessen?
Genossen werden kann die Focaccia zu jeder Tageszeit. In Italien wird sie oft als Snack, Beilage oder sogar als Frühstück serviert. Besonders in Genua ist es üblich, Focaccia in den Kaffee oder Cappuccino zu tunken. Sie eignet sich zudem hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Basis für Sandwiches.
![Focaccia](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/pexels-ciprian-savischi-20716640-6557292-683x1024.jpg)
Hauptzutaten
Die Grundzutaten der Focaccia sind einfach und traditionell:
Weizenmehl
Wasser
Hefe
Olivenöl
Salz
Rosmarin
Vor dem Backen wird die Oberfläche der Focaccia mit Olivenöl bestrichen und oft mit grobem Salz und frischem Rosmarin bestreut, um ihr ein unverwechselbares Aroma zu verleihen.
Varianten der Focaccia
Focaccia gibt es in zahlreichen regionalen Varianten in Italien:
Focaccia alla Genovese: Dünn, mit reichlich Olivenöl bestrichen und oft mit grobem Salz bestreut.
Focaccia Barese: Mit Tomaten und Oliven, oft mit einem weicheren Teig durch die Zugabe von Kartoffeln.
Focaccia di Recco: Gefüllt mit cremigem Käse und sehr dünn ausgebacken.
Süße Focaccia: In einigen Regionen mit Zucker, Rosinen oder Honig gebacken.
Internationale Einflüsse
Die Focaccia hat sich weltweit verbreitet und wurde in vielen Ländern an lokale Geschmäcker angepasst.
In Frankreich gibt es eine ähnliche Version namens „Fougasse„, die oft mit Oliven, Kräutern oder getrockneten Tomaten verfeinert wird.
In Spanien existiert die „Coca„, eine ebenfalls flache und oft belegte Brotspezialität.
Auch in den USA ist Focaccia besonders in italienisch geprägten Regionen populär und wird häufig als Basis für Sandwiches genutzt.
![Focaccia](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/pexels-plantsandgraphics-7967380-607x1024.jpg)
Spannende Fakten über Focaccia
In Ligurien gibt es sogar Feste, die der Focaccia gewidmet sind, bei denen verschiedene Variationen dieses Brotes verkostet werden können.
Traditionell wird Focaccia mit den Fingern eingedrückt, bevor sie in den Ofen kommt, um die charakteristischen Dellen zu erzeugen.
Eine der ältesten überlieferten Rezepte stammt aus der Römerzeit, in der bereits eine einfache Version mit Weizenmehl, Wasser und Salz gebacken wurde.
Focaccia ist ein vielseitiges, geschmackvolles Brot mit einer langen Tradition, das auf der ganzen Welt geschätzt wird.
Zutaten:
- Teig
- 500 g Mehl
- 12 g frische Hefe + 2 EL lauwarmes Wasser
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 80 ml Olivenöl
- 10 g Salz
- 1 TL Zucker
- Für die Garnitur
- Olivenöl
- Grobes Salz
- Frischer- oder getrockneter Rosmarin
![Focaccia mit Rosmarin - Zutaten](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Focaccia-mit-Rosmarin-Zutaten-1024x795.jpg)
Zubereitung:
1. Frische Hefe in einer kleinen Schale mit dem Zucker und 2 Esslöffeln lauwarmem Wasser vermengen.
2. 10 Minuten ruhen lassen, dann vorsichtig umrühren.
3. In eine große Schüssel oder die Rührschüssel einer Küchenmaschine die Hefemischung geben.
4. Das Mehl, 300 ml lauwarmes Wasser, 80 ml Olivenöl und 10 g Salz hinzufügen.
5. Teig so lange kneten, bis alle Zutaten gut vermischt sind und eine leicht klebrige Masse entsteht.
6. Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig für 2 bis 3 Stunden (oder länger) im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen.
7. Den Teig aus dem Ofen nehmen und prüfen, ob er gut aufgegangen ist.
8. Backofen auf 180 °C vorheizen.
9. Eine Backform (ca. L: 30 x B: 20 x H: 5 cm) mit Olivenöl einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
10. Den Teig in die Form geben und mit den Fingern flachdrücken – er kann dabei leicht kleben.
11. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit den Fingern Vertiefungen in die Oberfläche drücken.
![Focaccia mit Rosmarin - Teig 1](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Focaccia-mit-Rosmarin-Teig-1-1024x784.jpg)
![Focaccia mit Rosmarin - Teig 2](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Focaccia-mit-Rosmarin-Teig-2-1024x862.jpg)
![Focaccia mit Rosmarin - Teig 3](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Focaccia-mit-Rosmarin-Teig-3-1024x883.jpg)
12. Großzügig mit grobem Salz und Rosmarinzweigen bestreuen.
13. Die Focaccia für 15 bis 20 Minuten backen – je nach gewünschtem Bräunungsgrad. Wer sie besonders knusprig mag, kann sie 5 Minuten länger im Ofen lassen.
14. Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig mit einem Messer die Ränder der Focaccia von der Form lösen.
Guten Appetit!
Menüvorschlag:
- Aperitif: Negroni
- Vorspeise: Caprese-Salat mit Schinken und Oliven
- Hauptspeise: Osso Buco
- Beilage: Focaccia mit Rosmarin
- Dessert: Tiramisu
Soundvorschlag:
Baby Gang ist ein italienischer Rapper mit marokkanischen Wurzeln, der für seine eindringlichen Texte und seinen kompromisslosen Stil bekannt ist. Seine Musik reflektiert die Herausforderungen des Straßenlebens, Migration und soziale Ungerechtigkeit, oft mit einem düsteren und authentischen Klangbild. Mit seiner Mischung aus Drill, Trap und melodischen Elementen hat er sich in der italienischen Hip-Hop-Szene schnell einen Namen gemacht. Seine Texte sind geprägt von persönlichen Erfahrungen, gesellschaftlicher Kritik und einer rauen, ungefilterten Ehrlichkeit, die viele junge Menschen anspricht.
Trotz seines musikalischen Erfolgs sorgt Baby Gang immer wieder für Schlagzeilen, sei es durch seine provokanten Texte oder Konflikte mit dem Gesetz. Doch genau diese Authentizität macht ihn für viele Fans so glaubwürdig. Mit Hits wie „Casablanca„ oder „Mentalité„ hat er nicht nur die italienischen Charts erobert, sondern auch international Aufmerksamkeit erregt. Seine Musik ist mehr als nur Unterhaltung – sie ist das Sprachrohr einer Generation, die sich oft nicht gehört fühlt.
5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
![Naan mit Käsefüllung](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/02/Naan-mit-Kaesefuellung-2-75x75.jpg)
![Fat Freddy's Drop](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/01/Artikelbild-75x75.jpg)
Das könnte dich ebenfalls interessieren
![Naan mit Käsefüllung](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2025/02/Naan-mit-Kaesefuellung-2-500x330.jpg)
Naan Brot mit Käsefüllung
2. Februar 2025![](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2023/01/Gaji-Namoul-500x330.jpg)
Gaji Namoul
20. Januar 2023![](https://foodnbass.com/wp-content/uploads/2024/10/Libanon-Reis-500x330.jpg)