Afrika

Afrikas Musik ist so vielfältig wie der Kontinent selbst.
Von traditionellen Rhythmen der Djembe und Sabar-Trommeln bis zu modernen Sounds wie Afrobeats, Gqom und Amapiano – hier findest du spannende Künstler und einzigartige Klänge.
Ob der energiegeladene Afrobeat eines Fela Kuti, die tiefgründigen Melodien des Maskandi oder die globalen Hits von Stars wie Burna Boy und Angélique Kidjo – Afrikas Musik prägt die Welt und lädt zum Entdecken ein!
-
Free Congo: Französischer Rap erhebt die Stimme für den Frieden im Kongo
Der Krieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo bleibt in der westlichen Welt weitgehend unbemerkt, obwohl er seit Jahrzehnten unzählige Opfer fordert. Doch nun setzen prominente französische Rapper wie Gradur, Damso und Youssoupha ihre Stimmen ein, um auf das Leid der Menschen in Nord-Kivu aufmerksam zu machen. Mit ihrem Song „Free Congo“ fordern sie ein Ende des Schweigens und ein wachsendes internationales Bewusstsein für den Konflikt. Inmitten der Gewalt und der politischen Verstrickungen stellen sie klar: Es ist Zeit, hinzuhören und zu handeln. Entdecke, wie Rap als Waffe gegen das Vergessen kämpft und warum dieser musikalische Protest weit mehr ist als nur ein Song.
-
El Gafla
Von den Hügeln Algiers bis in die Straßen von Paris – El Gafla vereint die Energie des Rock mit den Rhythmen Afrikas, orientalischen Melodien und der Leidenschaft des Chanson. Mit Musik als friedlicher Waffe gegen Ungerechtigkeit erschafft die Band mitreißende Hymnen voller Lebensfreude und Rebellion. Entdecke ihre bewegende Geschichte und ihren einzigartigen Sound!
-
Tarwa N-Tiniri
Tarwa N-Tiniri aus Marokko begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus traditionellen Amazigh-Melodien und modernen Einflüssen wie Desert-Blues, Jazz und Rock. Gegründet von sechs Freunden aus Ouarzazate, erzählen ihre Songs von der nomadischen Lebensweise und universellen Themen wie Liebe und Frieden. Mit ihrem Debütalbum Azizdeg und dem aktuellen Werk Akal haben sie internationale Anerkennung erlangt. Ihre Musik lädt dazu ein, die Mystik der Wüste zu erleben und die faszinierende Amazigh-Kultur auf eine moderne Weise zu entdecken.
-
Sona Jobarteh
Sona Jobarteh, eine Ausnahmekünstlerin, hat die Kora, das traditionelle westafrikanische Instrument, in die Weltmusik gebracht – und damit Geschichte geschrieben. Als erste Frau aus einer Griot-Dynastie, die das Instrument professionell spielt, vereint sie musikalische Tradition und moderne Exzellenz. Mitreißende Live-Auftritte, preisgekrönte Filmmusik und eine klare Mission: Sona setzt sich leidenschaftlich für die Bewahrung westafrikanischer Kultur ein. Ihre Musik, geprägt von der Essenz der Mandinka-Tradition, zieht ein globales Publikum in ihren Bann. Erfahren Sie mehr über ihren Weg, ihre Projekte und den einzigartigen Stil, der Kulturen verbindet
-
Mariaa Siga
Mit einer Stimme, die Tradition und Moderne vereint, hat Mariaa Siga sich als eine der vielversprechendsten Künstlerinnen aus dem Senegal etabliert. Ihr Album „Asekaw“ setzt nicht nur ein starkes Zeichen für Frauenrechte, sondern bringt auch die einzigartigen Rhythmen der Casamance weltweit auf die Bühne. Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus traditionellem Sound und modernen Einflüssen wie Reggae, Blues und Jazz.
-
Lúcia de Carvalho
Lúcia de Carvalho verbindet in ihrer Musik die Klänge Angolas, Frankreichs und Brasiliens zu einem einzigartigen Sound, der Grenzen überwindet und inspiriert. In ihrem aktuellen Album Pwanga – was „Licht“ bedeutet – trifft pulsierender Rhythmus auf kraftvolle Botschaften über Liebe, Hoffnung und Wandel. Ihre Songs sind nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch eine Einladung an alle, sich auf eine Reise der Selbstentdeckung und des Miteinanders einzulassen. Lúcia schafft es, das Publikum mitzureißen und dabei zu zeigen, wie Musik uns alle verbinden kann.
-
Bab L‘ Bluz
Bab L' Bluz ist eine französisch-marokkanische Band, die nach einem Treffen der marokkanischen Sängerin/Gitarristin Yousra Mansour und dem französischen Gitarristen/Produzenten Brice Bottin 2018 in Marrakesch gegründet wurde. Bewaffnet mit ihren elektrischen Gimbris, verschmelzt die Band Gnawa-Rhythmen, Hassani-Gesänge aus dem Süden Marokkos und Chaâbi-Polyrhythmen. Diese kühne Kombination katapultiert ihre Musik in die Musiklandschaft des Psychedelic Rock und schafft so eine einzigartige Mischung.
-
Tasuta N-Imal
Tasuta N-Imal bedeutet in der Amazigh-Sprache „zukünftige Generation“. Ziel der Band ist es, den jüngeren Generationen die Geschichte, Werte und Lebensweise der Wüstennomaden und Bewohner des Südwestens des Antiatlas-Gebirge, der Region, aus der die Bandmitglieder stammen, zu vermitteln. Ihre Musik ist eine Mischung aus Blues, Rock und traditionellen nomadischen Klängen des Anti-Atlas-Gebirges.
-
H-Kayne
H-Kayne ist eine marokkanische Hip-Hop-Band aus Meknès. Die 1996 gegründete Band besteht aus den Mitgliedern: Adil Sif Lssane (Sif L'san), Hatim HB2, Azzedine Ter-Hoor, Othman Benhami und DJ Khalid. Die Gruppe schaffte es in kürzester Zeit ein großes Publikum zu begeistern und einen Vertrag mit dem großen Plattenlabel Platinium Music, welches eine Zweigniederstelle des Majorlabels Universal Music ist, zu ergattern. Songs wie Issawa Style, F'mo hadak, FL'Houma und H-K Kima Dima machten H-Kayne in den 2000er-Jahren zu einer der bekanntesten Rap-Bands in Marokko.
-
Guedra Guedra
Von seinem Aufnahmestudio in Casablanca aus, stellt sich Abdellah M.Hassak einen Elektrosound durchtränkt mit traditionellen Klängen der Wüste vor. Der DJ Guedra Guedra, so sein aktueller Szenename, ist besonders von der Musik Nordafrikas, der Vintagesongs aus dem Mittelmeerraum und dem Ethnic Global Bass inspiriert. Bekanntheit erlangte er in Marokko bereits als Produzent in der Elektromusikszene unter seinem ersten Künstlernamen 'Dubosmium".