Fondue_Wein
Küchenwissen & Tipps

Welcher Wein passt zur Fondue Bourguignonne?

Küchentipps für den passenden Wein zum Fondue Bourguignonne
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Fondue Bourguignonne und Wein: Harmonie am Tisch

Die Fondue Bourguignonne gehört zu den Klassikern, wenn es um gesellige Abende geht. Zarte Fleischstücke, knusprig im Öl gegart, begleitet von einer Vielzahl an Dips und Beilagen – ein Fest für alle Sinne. Damit dieses Erlebnis perfekt wird, spielt der richtige Wein eine entscheidende Rolle. Doch soll es lieber ein fruchtiger Rotwein, ein frischer Weißer oder vielleicht sogar ein prickelnder Crémant sein?

Ursprung und Geschichte

Das Wort „Fondue“ stammt vom französischen fondre und bedeutet „schmelzen“. Ursprünglich bezeichnete es ein reines Käsegericht aus den Westalpen – also aus Regionen wie der Schweiz, Savoyen oder dem Piemont. Mit der Zeit entstanden viele Variationen: Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst werden heute ebenso gern in Öl, Brühe, Fonds oder Schokolade getaucht.

Gerade beim Fleischfondue – und insbesondere bei der Fondue Bourguignonne – spielen die Dips, Beilagen und Zubereitungsarten eine entscheidende Rolle für die Wahl des passenden Weins.

1. Rotwein – fruchtig und nicht zu tanninreich

Die Fondue Bourguignonne lebt vom intensiven Aroma des in Öl gegarten Rindfleischs. Zu kräftige, tanninbetonte Rotweine würden dieses Aroma jedoch erschlagen. Stattdessen empfehlen sich leichtere, fruchtbetonte Rotweine mit frischer Säure:

  • Côtes de Beaune oder Givry (Burgund): elegant, fruchtig und mit feiner Struktur.

  • Hautes Côtes de Nuits (Burgund): mit klarer Frische und Noten roter Beeren.

  • Gamay (z. B. Touraine, Loire): leicht, fruchtig und unkompliziert – perfekt für gesellige Runden.

Wein zu Fleisch-Fondue
Foto: © Peterson Andrade, Pexels.com
2. Weißwein – frisch und mineralisch als Kontrast

Wer es überraschender mag, greift zu Weißwein. Ein frischer Weißer bringt Leichtigkeit ins Spiel und gleicht die Reichhaltigkeit des Öls aus. Empfehlenswert sind:

  • Riesling (trocken): mineralisch, elegant und vielseitig.

  • Silvaner oder Weißburgunder: feinfruchtig, schlank und wunderbar erfrischend.

  • Muscadet (Loire): mit mineralischer Note und lebendiger Säure.

3. Prickelnd – der Festliche Twist

Ein Glas Crémant de Bourgogne oder ein deutscher Winzersekt mit feiner Perlage macht die Fondue Bourguignonne zum besonderen Erlebnis. Die feinen Bläschen reinigen den Gaumen zwischen den Bissen und verleihen dem Essen eine festliche Note.

Fleischstücke
Foto: © Freepik.com
Die Rolle der Beilagen

Die Auswahl der Beilagen beeinflusst die Weinwahl ebenso stark wie Fleisch oder Fondue-Art. Brot, Salate, Gemüse, Chutneys oder Pestos können Säure, Fruchtigkeit oder Kräuternoten mitbringen.

Wer aromatische Dips serviert, sollte den Wein so wählen, dass er die Aromen unterstützt, ohne zu dominieren

Serviertemperatur für den besten Geschmack

Damit der Wein seine Aromen optimal entfalten kann, empfiehlt sich folgende Temperatur: Rotwein leicht gekühlt (ca. 14–16 °C), Weißwein gut gekühlt (8–10 °C), Crémant oder Sekt ebenfalls gekühlt. So bleibt der Gaumen frisch, und das Zusammenspiel von Wein und Fondue wird perfekt.

Fondue Bourguignonne: Balance zwischen Wein und Genuss

Egal ob Rot, Weiß oder Prickelnd – wichtig ist die Balance zwischen Fleisch, Dips und Wein. Servieren Sie Rotwein bei 14–16 °C und Weißwein bei 8–10 °C, damit die Aromen sich optimal entfalten.

Und vergessen Sie nicht: Die Fondue Bourguignonne lebt von der Geselligkeit. Also lieber eine kleine, aber vielseitige Weinauswahl auf den Tisch stellen – so findet jeder Gast seinen Lieblingsbegleiter.

* Titelbild: Foto: © Peterson Andrade, Pexels.com

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!