Coca Cola Alternativen Weltweit
Getränke-Lexikon,  Küchenwissen & Tipps

Von Breizh bis Kofola: Internationale Colamarken im Überblick

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 1 Bewertung)

Die globalen Handelsbeziehungen stehen unter Spannung: Kürzlich hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Importzölle von bis zu 200 % auf Champagner und Wein aus Europa zu erheben. Die Europäische Union will darauf mit eigenen Steuererhöhungen auf amerikanische Produkte wie Whisky und Boote reagieren.

Schon jetzt gibt es in Europa, Kanada und anderen Ländern erste Boykottaufrufe gegen US-Produkte. Doch was passiert, wenn eines der bekanntesten US-Kultgetränke – Coca-Cola – nicht mehr auf den europäischen Märkten erhältlich wäre? Welche Alternativen gibt es, und wie schmecken sie?

Was ist Cola eigentlich?

Cola ist ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das ursprünglich aus der Kombination von Wasser, Zucker, Koffein, Phosphorsäure und verschiedenen Aromen wie Vanille oder Zimt besteht.

Die ursprüngliche Rezeptur enthielt Kolanuss-Extrakt, wovon sich auch der Name ableitet. Heute gibt es unzählige Variationen weltweit – von klassischen Rezepturen bis hin zu regionalen Spezialitäten mit besonderen Zutaten.

Cola und Kultur – Ein weltweites Phänomen

Cola ist weit mehr als nur ein Erfrischungsgetränk – sie ist ein Symbol für Globalisierung, Popkultur und manchmal sogar politische Statements. In den USA gehört Cola oft zu fast jeder Fast-Food-Mahlzeit, in Mexiko ist sie fester Bestandteil vieler traditionellen Feste, während sie in arabischen Ländern oft als Alternative zu Alkohol konsumiert wird.

In Afrika wird Cola oft an Straßenständen oder in kleinen Kiosken verkauft, wo sie ein wichtiger Bestandteil des Alltags ist, und in Japan gibt es exklusive, oft nur saisonal erhältliche Cola-Sorten mit außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen. Die Bedeutung von Cola variiert stark je nach Region, doch überall auf der Welt hat sie ihren festen Platz im Alltag der Menschen.

Coca Cola Popkultur
Die Geschichte von Cola – Von der Kolanuss zur globalen Ikone

Die Geschichte von Cola beginnt mit der Cola-Nuss, die ursprünglich in West- und Zentralafrika beheimatet ist. Diese Nüsse, die Koffein und andere belebende Stoffe enthalten, wurden dort seit Jahrhunderten verwendet, sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilmittel gegen Müdigkeit.

Im 19. Jahrhundert gelangte die Cola-Nuss in die westliche Welt, wo sie als Bestandteil von Erfrischungsgetränken verwendet wurde. 1886 brachte der amerikanische Apotheker John Stith Pemberton ein Getränk auf den Markt, das Cola-Nuss-Extrakt und Koffein enthielt – die Grundlage für das, was später als Coca-Cola berühmt wurde. Die Rezepturen variierten je nach Region, aber Cola-Nüsse blieben der zentrale Bestandteil.

Mit der zunehmenden Globalisierung verbreitete sich Cola als Erfrischungsgetränk weltweit, und viele Marken entwickelten eigene Cola-Varianten. Heute gibt es zahlreiche Cola-Produkte, die teilweise auf künstliche Aromen und Süßstoffe setzen.

Coca-Cola und der Protest
Boykotte von Coca-Cola in verschiedenen Ländern

Die amerikanische Marke Coca-Cola ist eine der bekanntesten Marken der Welt, doch nicht überall wird das Getränk gerne gesehen. Immer wieder gibt es Boykottaufrufe gegen den Konzern – sei es aus politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen. Hier sind einige der bekanntesten Fälle:

Nahost-Boykotte – Politische Motive gegen westliche Marken

In vielen arabischen Ländern wurde Coca-Cola wiederholt boykottiert, insbesondere aufgrund der politischen Spannungen zwischen dem Westen und der arabischen Welt. Marken wie Mecca-Cola oder Zamzam-Cola aus dem Iran wurden als Alternativen populär und bewusst als Gegenbewegung zu Coca-Cola vermarktet.

 

Lateinamerika – Widerstand gegen Multinationale Konzerne

In Ländern wie Kolumbien haben Gewerkschaften und Aktivisten zum Boykott von Coca-Cola aufgerufen. Der Konzern wurde beschuldigt, in der Vergangenheit mit Unternehmen zusammengearbeitet zu haben, die Arbeiterrechte verletzen. Dies führte zu Protestbewegungen und verstärkter Unterstützung für lokale Getränkehersteller wie Postobón in Kolumbien.

Indien – Umweltproteste gegen Coca-Cola

In Indien hat Coca-Cola wegen seines hohen Wasserverbrauchs und Umweltbedenken immer wieder Kritik geerntet. In mehreren Regionen, darunter Kerala und Uttar Pradesh, gab es Proteste und sogar Fabrikschließungen. Viele Konsumenten greifen stattdessen auf traditionelle indische Getränke wie Lassi oder Nimbu Pani zurück.

Südafrika – Boykott während der Apartheid

Während der Apartheid gab es weltweit einen Boykott gegen Unternehmen, die mit dem südafrikanischen Regime zusammenarbeiteten. Coca-Cola war lange Zeit Ziel dieser Boykotte, bevor sich das Unternehmen offiziell gegen das Apartheid-System stellte.

Colamarken aus aller Welt – Die besten Alternativen

Breizh Cola (Frankreich)
Breizh Cola stammt aus der Bretagne und ist eine Cola mit einem regionalen Charme. Es ist nicht nur die „Cola der Franzosen“, sondern auch ein Symbol für die Bretagne und deren Stolz. Im Gegensatz zu Coca-Cola ist sie weniger süß und präsentiert eine interessante Zitrusnote, die mit einem leichten Hauch von Gewürzen kombiniert wird. Die leicht herbe Note macht sie zu einer erfrischenden Alternative. Zudem ist sie ein beliebtes Getränk bei denjenigen, die Cola ohne zu viel Zucker bevorzugen.

Fritz-Kola (Deutschland)
Fritz-Kola ist die Hamburger Cola, die 2003 gegründet wurde und mittlerweile in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt ist. Sie zeichnet sich durch einen hohen Koffeingehalt aus, was sie besonders für Kaffeeliebhaber und Cola-Fans mit einem hohen Energiebedarf attraktiv macht. Der Geschmack ist intensiv und spritzig, mit einer erfrischenden Zitronensäure und weniger Süße als die großen Marken. Diese Cola ist für diejenigen, die einen kräftigen Cola-Geschmack suchen, ohne von der Zuckerlast erdrückt zu werden.

Fritz Cola aus Deutschland

Mecca-Cola (Frankreich/Arabische Welt)
Mecca-Cola wurde als bewusste Alternative zu Coca-Cola in der arabischen Welt ins Leben gerufen, um eine Cola-Marke zu schaffen, die sowohl wirtschaftlich als auch politisch von Bedeutung ist. Der Geschmack ist süßer und erinnert an eine Mischung aus klassischer Cola mit einer subtilen Kirschnote. In der arabischen Welt und auch in vielen muslimischen Ländern hat sie sich als Symbol für Unabhängigkeit und Unterstützung der lokalen Wirtschaft etabliert. Ihre süßere Note macht sie besonders beliebt bei denen, die die traditionelle Cola lieber etwas süßer mögen.

Inca Kola (Peru)
Inca Kola ist eine ganz besondere Cola, die nicht die gewohnte dunkelbraune Farbe hat, sondern ein leuchtendes Gelb. Ihr Geschmack ist untypisch, da sie eher an Kaugummi oder fruchtige Aromen erinnert, als an die klassische Cola mit ihren typischen Karamell- und Gewürznoten. In Peru ist Inca Kola so populär, dass sie dort Coca-Cola in vielen Fällen übertrifft. Ihre einzigartige, süße und leicht fruchtige Note macht sie zu einer exotischen Cola, die weit über die Grenzen Perus hinaus bekannt ist.

Inca Cola aus Peru

Afri-Cola (Deutschland)
Afri-Cola hat ihren Ursprung in Deutschland und war vor allem in den 50er Jahren ein echtes Kultgetränk. Die Cola zeichnet sich durch einen hohen Koffeingehalt aus und hat einen intensiveren und weniger süßen Geschmack als Coca-Cola. Ihre herbere, fast kräuterartige Note unterscheidet sie deutlich von anderen Cola-Marken. Besonders in den 70er und 80er Jahren war sie eine beliebte Cola für diejenigen, die den klassischen Cola-Geschmack auf eine erwachsene Art und Weise genießen wollten. Heute hat Afri-Cola eine treue Anhängerschaft, die ihre ursprüngliche Qualität und ihren einzigartigen Geschmack zu schätzen weiß.

Kofola (Tschechien/Slowakei)
Kofola ist die beliebte Cola aus Mittel- und Osteuropa, die besonders in Tschechien und der Slowakei berühmt ist. Sie wurde als direkte Antwort auf Coca-Cola in den sozialistischen Ländern entwickelt und bietet einen eigenen Geschmack, der weniger süß und eher kräuterartig ist. Kofola enthält eine Mischung aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen, was ihr einen würzigen, fast erdigen Geschmack verleiht, der sich von der typischen Cola-Note unterscheidet. Diese Cola ist besonders für Menschen geeignet, die Cola mit einem stärkeren, einzigartigen Aroma und weniger Zucker mögen.

Postobón Cola (Kolumbien)
Postobón Cola ist eine der bekanntesten Cola-Marken in Kolumbien und ist für ihre extrem süße Geschmacksrichtung berühmt. Sie hat sich als die Cola-Option für viele Kolumbianer etabliert, insbesondere in Kombination mit traditionellen und deftigen Gerichten. Im Vergleich zu anderen Cola-Marken ist Postobón Cola deutlich süßer und reichhaltiger im Geschmack. Sie eignet sich besonders für Menschen, die den süßen, fast sirupartigen Cola-Geschmack bevorzugen und ein Getränk suchen, das perfekt zu herzhafter oder würziger Kost passt.

Jede dieser Cola-Marken bietet ihre eigene, einzigartige Variante des klassischen Cola-Geschmacks und hat ihre eigenen kulturellen und regionalen Besonderheiten. Die Wahl der besten Cola hängt also oft vom persönlichen Geschmack und den Vorlieben der jeweiligen Region ab.

28. März 2025

Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass es so viele unterschiedliche Cola gibt. Da bekommt man Lust eine „Cola~Probe“ zu veranstalten. Wo kann man diese ungewöhnliche Colas kaufen?

Dombo

Antwort von Food'n'Bass

Hallo Dom Bo, vielen Dank für deine Nachricht. Freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat! 😊 Eine Cola-Probe klingt nach einer großartigen Idee! Viele der genannten internationalen Colamarken findest du in gut sortierten Feinkostläden, internationalen Supermärkten oder Online-Shops, die sich auf besondere Getränke spezialisiert haben. Falls du eine bestimmte Marke suchst, kann es sich lohnen, direkt auf deren Website nach Verkaufsstellen zu schauen. Viel Spaß beim Probieren!