
Tomatokeftedes mit Joghurt-Kräutersauce
Rezept für Tomatokeftedes mit Joghurt-Kräutersauce

Vorspeise für 4 Personen
Zubereitungszeit: 1 Stunde


- Sin Boy
Tomatokeftedes mit Joghurt-Kräutersauce: Griechische Sonne auf dem Teller
Saftig, knusprig und voller mediterraner Aromen – Tomatokeftedes gehören zu den beliebtesten Vorspeisen der Kykladen, insbesondere auf Santorini. Die kleinen Tomatenbällchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Augen. Kombiniert mit einer erfrischenden Joghurt-Kräutersauce entsteht ein sommerliches Gericht, das nach Urlaub schmeckt – perfekt als Meze, leichte Hauptspeise oder Snack zum Teilen.
Ursprung und Geschichte
Tomatokeftedes stammen ursprünglich von der Insel Santorini, wo das karge vulkanische Terrain und das warme, trockene Klima besondere, aromatisch-intensive Tomaten hervorbringen – die berühmten Santorini-Tomaten. Diese kleinen, fast wild wachsenden Früchte sind die Basis des traditionellen Rezepts und verleihen den Keftedes ihren typischen Geschmack.
In der griechischen Küche spielen Mezedes – kleine Gerichte zum Teilen – eine zentrale Rolle. Tomatokeftedes haben sich dabei ihren festen Platz erobert.
Ursprünglich entstanden sie als einfache Bauernkost: Man verwertete reife Tomaten, frische Kräuter aus dem Garten und etwas Mehl – fertig war eine sättigende und aromatische Speise. Heute finden sie sich in Tavernen von Athen bis Thessaloniki und weit darüber hinaus.
Wann werden Tomatokeftedes gegessen?
Diese vegetarische Spezialität wird vor allem in den Sommermonaten serviert, wenn Tomaten Saison haben und besonders viel Geschmack haben. Tomatokeftedes sind ein beliebtes Meze-Gericht – also Teil eines griechischen Buffets oder Tapas-artiger Mahlzeit –, passen aber auch hervorragend zu einem leichten Mittagessen oder als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Fleisch.
Mit einem Glas Ouzo oder einem gekühlten Weißwein wird aus einem einfachen Snack ein echtes Geschmackserlebnis. Auch auf Grillpartys oder sommerlichen Picknicks sind sie ein Highlight.

Die Hauptzutaten
Die Basiszutaten für klassische Tomatokeftedes sind:
Reife, aromatische Tomaten (gerieben oder fein gehackt)
Zwiebeln – oft fein gerieben oder in sehr kleine Würfel geschnitten
Frische Kräuter wie Minze, Petersilie und Oregano
Etwas Mehl oder Semmelbrösel zum Binden
Olivenöl zum Braten
Salz, Pfeffer und optional ein Hauch Zimt für eine besondere Note
Für die begleitende Joghurt-Kräutersauce werden meist griechischer Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft und frische Kräuter wie Dill oder Minze verwendet.
Zubereitung & Varianten
Die Masse für Tomatokeftedes wird aus den fein zerkleinerten Tomaten, Zwiebeln, Kräutern und dem Mehl zu einem relativ weichen Teig verrührt. Anschließend werden kleine Bällchen oder Frikadellen geformt und in heißem Olivenöl goldbraun gebraten.
Wer es etwas würziger mag, kann Feta-Stückchen in die Masse geben. Auch eine Prise Chili oder geriebene Zitronenschale verleiht dem Gericht eine moderne Note. In veganer Variante lässt sich der Teig auch ohne Joghurt und Ei zubereiten – stattdessen etwas mehr Mehl oder Kichererbsenmehl verwenden.
Die Joghurt-Kräutersauce ist die perfekte Begleitung: kühl, frisch, leicht säuerlich – ein herrlicher Kontrast zur knusprigen Hülle der Keftedes.
Tipps für perfekte Tomatokeftedes
Tomaten gut abtropfen lassen: Sonst wird die Masse zu flüssig. Gegebenenfalls etwas Mehl oder Semmelbrösel nachjustieren.
Nicht zu heiß braten: Mittlere Hitze reicht, damit die Keftedes nicht außen verbrennen und innen roh bleiben.
Frische Kräuter nicht sparen: Sie bringen das typische mediterrane Aroma ins Spiel.
Zubereitung im Ofen? Möglich! Wer Kalorien sparen will, kann die Bällchen auch auf Backpapier im Ofen backen – mit etwas Öl bepinselt.
Dazu servieren: Neben der Joghurt-Kräutersauce passt auch ein einfacher griechischer Salat oder etwas Fladenbrot perfekt.

Geschmack wie ein Urlaub auf Santorin
Warme Sonnenstrahlen, weiße Häuser mit blauen Kuppeln, der Duft von frischen Kräutern und sonnengereiften Tomaten in der Luft – genau dieses Gefühl holen Tomatokeftedes mit Joghurt-Kräutersauce auf den Teller. Die Spezialität von Santorin steht für einfache Zutaten, große Aromen und das entspannte Lebensgefühl der griechischen Inselküche. Wer sich nach Mittelmeer und Meeresbrise sehnt, braucht nicht zu reisen – ein Bissen genügt.
Zutaten:
- Tomatokeftedes
- 5 sehr reife Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Frühlingszwiebeln
- 15 frische Minzblätter
- 1 EL Oregano
- 1 EL getrockneten Thymian
- 100 g Feta-Käse
- 6 EL Mehl
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer

- Joghurt-Kräutersauce
- 400 g griechischen Joghurt oder Naturjoghurt
- 1 Schalotte
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
- 2 EL frisch gehackten Dill
- 2 EL frisch gehackten Schnittlauch
- 1 Schuss Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer

Nährwerte & Allergene:
- Kalorien: ca. 320 kcal
- Fett: ca. 22 g
- Kohlenhydrate: ca. 14 g
- Eiweiß: ca. 10 g
- Gluten: Enthalten in Mehl
- Tomaten (Histaminreich): Für Menschen mit Histaminintoleranz eventuell problematisch
- Zwiebeln und Frühlingszwiebeln (Histaminliberator): Für empfindliche Personen eventuell problematisch
- Knoblauch (Histaminliberator): Für empfindliche Personen eventuell problematisch
- Milch (Laktose): Enthalten in Feta-Käse
Zubereitung:
Joghurt-Kräutersauce
1. Joghurt in einer großen Schale gut durchrühren, damit dieser etwas flüssiger wird.
2. Waschen, trocknen und hacken Sie die Kräuter klein, schälen und pressen Sie die Knoblauchzehen sowie schälen und schneiden Sie die Schalotte klein. Geben Sie die soeben verarbeiteten Zutaten zu dem Joghurt und vermischen Sie diese.
3. Geben Sie außerdem den Saft einer halben frisch-gepressten Zitrone zu dem Joghurt sowie einen Schuss Olivenöl. Nach Belieben salzen und pfeffern und erneut verrühren.
4. Die Schüssel mit Folie abdecken und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Tomatokeftedes
1. Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und wie die Frühlingszwiebeln fein hacken.
2. Tomaten, Zwiebeln und feingehackte Kräuter in eine große Schüssel geben und 8 – 10 Minuten einwirken lassen.
3. Fügen Sie der Schüssel ebenfalls den klein gehackten Feta-Käse, das Mehl, Salz und Pfeffer zu und vermischen Sie die Zutaten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Formen Sie mit den Händen walnussgroße Bällchen.
4. Braten Sie die Bällchen in einer Pfanne mit ausreichend Olivenöl etwa 3 Minute auf jeder Seite an.
5. Sobald die Tomatokeftedes goldbraun sind, nehmen Sie diese aus der Pfanne und legen die Bällchen auf Küchenpapier, um das überschüssige Fett zu entfernen. Verkosten Sie die noch warmen Tomatokeftedes am besten mit der frischen Joghurt-Kräutersauce.
- Tipp: Bleibt nach dem Essen noch etwas von der Joghurt-Kräutersauce übrig? Perfekt – damit zauberst du im Handumdrehen ein erfrischendes Dressing für einen Salat aus Tomaten, Gurken und Paprika.
Menüvorschlag:
Soundvorschlag:
Sin Boy ist einer der auffälligsten Künstler der griechischen Rap-Szene – provokant, laut, aber auch überraschend vielseitig. Agustin Gega, geboren in Albanien und aufgewachsen in Athen, bringt seit den 2010ern mit Trap, Hip-Hop und Pop ordentlich Bewegung in die Szene. Seinen Durchbruch schaffte er 2018 mit dem Hit „Mama?“, der nicht nur in Griechenland, sondern auch in ganz Südosteuropa viral ging. Mit seinem extravaganten Aussehen, Autotune-lastigem Sound und selbstironischen Texten bricht Sin Boy bewusst mit Konventionen und bringt frischen Wind in eine sonst oft ernste Rapszene.
Musikalisch experimentiert er gerne mit verschiedenen Stilen – mal düster und melancholisch, mal clubtauglich und verspielt. Neben Beats und Refrains, die sofort ins Ohr gehen, lebt seine Musik vom Stilbruch: Trash trifft auf Trend, Ironie auf Ernst, Albanisch auf Griechisch. Sin Boy ist kein klassischer Conscious-Rapper – er ist Popkultur, Meme-Maschine und Sounddesigner in einem. Wer wissen will, wie sich der moderne Balkan auf Beats anhört, kommt an ihm kaum vorbei.
5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:
YouTube
Spotify
Tres belle recette. Je l’ai testé et super facile à faire et délicieux. Merci Jp de nous faire voyager. Continue comme ça.
La sirène noire


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Beef Patties
31. März 2022
Libanesisches Tabouleh
19. Oktober 2024