Tarwa N-Tiniri
Orientalische Musik,  Rock,  Touareg Musik,  Marokko,  Afrika

Tarwa N-Tiniri

Marokko Flage
5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 4 Bewertungen)
Musikrichtung: Amazigh, Desert-Blues, Jazz, Reggae, Rock & Gnaoua
Biografie:

Im Jahr 2012 begann eine bemerkenswerte musikalische Reise im Herzen Marokkos. Eine Gruppe von Kindheitsfreunden aus Ouarzazate schloss sich zusammen, um eine Band zu gründen, die nicht nur die Seele des Amazigh-Volkes, sondern auch die raue Schönheit der Wüstenlandschaft ihrer Heimat in sich trägt. Diese Reise führte zur Entstehung von Tarwa N-Tiniri, einer Band, die für kulturelle Vielfalt, tiefe Emotionen und eine mitreißende musikalische Fusion steht.

Tarwa N-Tiniri Live in Cordoba
Live in Cordoba, Foto: © Chencho Martinez , aufgenommen durch Casa_Arabe
Die Wurzeln der Band

Tarwa N-Tiniri besteht aus sechs Musiker, die sich ihr Können selbst beigebracht haben und aus der malerischen Stadt Ouarzazate im Südosten Marokkos stammen. Ihre Mitglieder sind Amazigh (Berber) mit nomadischen Wurzeln, und sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre kulturelle Identität durch Musik zu bewahren und mit der Welt zu teilen.

Der Name Tarwa N-Tiniri hat eine besondere Bedeutung: „Tarwa“ bedeutet „Generation“ in der Amazigh-Sprache, während „N-Tiniri“ sich auf die Wüste bezieht. Der Name steht symbolisch für ihre Mission: „Wir sind eine Generation, die die Verantwortung trägt, die Kultur und Würde der Wüstenbewohner zu bewahren.“

Die Mitglieder

Die Band besteht aus folgenden Musikern:

  • Hamid Ait Ahmed – Lead-Gitarre & Lead-Vocal

  • Smail Ait Nacer – Bass-Gitarre

  • Mustapha Ait Ba – Vocal

  • Youssef Ait Nacer – Drums & Calebasse

  • El Mokhtar Ait Nacer – Rhythmus-Gitarre

Tarwa N-Tiniri in Casablanca
Tarwa N-Tiniri in Casablanca, Foto: © Facebookseite von Tarwa N-Tiniri
Der unverwechselbare Sound

Was Tarwa N-Tiniri von anderen Bands abhebt, ist ihre einzigartige Mischung aus traditionellen Amazigh– und nordafrikanischen Melodien mit modernen Einflüssen aus Blues, Jazz, Reggae, Rock und Gnaoua. Die Texte ihrer Lieder behandeln eine breite Palette von Themen, darunter soziale und kulturelle Herausforderungen des nomadischen Lebens, aber auch universelle Themen wie Liebe, Freundschaft und Frieden.

Mit ihrem Debütalbum Azizdeg (2019) fand diese musikalische Vision eine erste Heimat. Die Lieder des Albums, inspiriert von Amazigh-Poeten, erzählen von den sozialen Bedingungen der nomadischen Bevölkerung sowie von zwischenmenschlichen Beziehungen. Der Song „Taryet“, 2017 als erstes Musikvideo veröffentlicht, avancierte schnell zur meistgesehenen Produktion der Band.

Internationale Erfolge und musikalische Entwicklung

Nach ihren Anfängen mit einfachen, selbstgebauten Instrumenten wie der Lohtar-Gitarre erlangte Tarwa N-Tiniri erstmals internationale Aufmerksamkeit, als sie 2018 beim Transform Festival in Norwegen auftraten.

Von dort aus führten sie ihre Auftritte weiter nach Frankreich (2019), Belgien (Sfinks Festival 2024) und Israel (Jerusalem Jazz Festival 2023), wodurch sie sich ein wachsendes Publikum erspielten.

Gleichzeitig blieben sie in ihrer Heimat tief verwurzelt, wo sie weiterhin auf privaten Feiern und Hochzeiten spielten – eine große Ehre in der marokkanischen Kultur.

Tarwa N-Tiniri beim Poborina Folk Festival
Tarwa N-Tiniri beim Poborina Folk Festival, Foto: © Facebookseite von Tarwa N-Tiniri

Ihr musikalischer Horizont erweiterte sich mit der Veröffentlichung von Akal, das im Januar 2024 aufgenommen wurde. In diesem Album vereinen sich noch vielfältigere Klänge und Instrumente: Neben der Gitarre prägen traditionelle Amazigh-Instrumente wie Banjo, Tam-Tam, Bendir und Naqus den Sound. Die Band experimentiert stetig weiter und plant, künftig auch Amzad (Rebab) und Guembri in ihre Musik einzubinden, um ihre musikalische Identität noch weiter zu vertiefen.

Tarwa N-Tiniri beim Videodreh
Tarwa N-Tiniri beim Videodreh, Foto: © Facebookseite von Tarwa N-Tiniri
Botschafter der Amazigh-Kultur

Tarwa N-Tiniri ist mehr als nur eine Band – sie bewahren und vermitteln die musikalische Tradition des Amazigh-Volkes mit modernem Sound.

Ihre Lieder laden das Publikum zu einer Reise ein, die von den mystischen Klängen der Wüste bis in die modernen Musikszenen der Welt reicht.

Mit ihrer authentischen Mischung aus Tradition und Moderne haben sie es geschafft, ein weltweites Publikum für den Desert Blues und die Amazigh-Kultur zu begeistern. Und ihre Reise hat gerade erst begonnen.

Diskografie:

2019

Azizdeg

2024

Akal

2024

Yougi Ya Mahsar EP

5 Songs:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

* Titelbild: Foto: © Hardy Haytam

19. März 2025

Un univers musical qui vous transporte au sud du Maroc et ailleurs. 🇲🇦

Best band ever!

Mélanie
19. März 2025

TOP DIMA

Aselil
19. März 2025

Top

Khalid
19. März 2025

Saha nun ait tamazirt

Anonym