Aperitif,  Griechenland,  Europa

Ouzo Granatapfel Cocktail

Rezept für Ouzo Granatapfel Cocktail
Griechenland - Food & Musik
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Aperitif für ein Glas
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Ouzo Granatapfel Cocktail – Fruchtig trifft Anis

Erfrischend, leicht herb und gleichzeitig fruchtig-süß: Der Ouzo Granatapfel Cocktail bringt mediterrane Sommerabende ins Glas. Mit seiner leuchtend rubinroten Farbe und dem unverkennbaren Anisduft vereint er Tradition und Trend auf stilvolle Weise. Ob als Sundowner am Strand oder als Aperitif auf dem Balkon – dieser Drink sorgt für Urlaubsfeeling pur.

Ursprung und Geschichte

Ouzo ist mehr als nur ein griechisches Nationalgetränk – er ist ein Stück Kultur. Der klare Anisschnaps hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde besonders auf der Insel Lesbos perfektioniert. Dort entstanden viele der bekanntesten Ouzo-Marken, die bis heute für ihre traditionelle Destillation bekannt sind.

Die Kombination mit Granatapfel ist ein moderner Twist, der sich an der wachsenden Beliebtheit von fruchtig-herben Cocktails orientiert. Granatapfel steht für Frische, Exotik und Eleganz – und harmoniert überraschend gut mit dem kräftigen Anisaroma des Ouzo.

Roter Cocktail
Foto: © Gabdu Jomart, Pexels.com
Wann wird der Cocktail getrunken?

Ideal ist der Ouzo Granatapfel Cocktail als sommerlicher Aperitif oder als Highlight auf einer Gartenparty. Auch bei griechischen Themenabenden oder als besonderer Begleiter zu Meze-Platten sorgt er für die richtige Stimmung. Dank seiner erfrischenden Note passt er wunderbar zu warmen Temperaturen und geselligen Momenten.

Granatapfel Sirop
Foto: © Azerbaijan Stockers, Freepik.com
Die Hauptzutaten
  • Ouzo – Der aromatische Anisschnaps sorgt für den charakteristischen Geschmack und die typisch milchige Trübung, sobald er mit Wasser oder Eis in Berührung kommt.

  • Granatapfellikör – Fruchtig, leicht herb und mit einer feinen Säure. Bringt Farbe und Tiefe in den Drink.

  • Grenadine Sirup – Sorgt für die satte Farbe und eine sanfte Süße.

  • Kohlensäurehaltiges Wasser – Verleiht dem Cocktail Leichtigkeit und Frische.

  • Zerstoßenes Eis – Kühlt intensiv und macht den Drink besonders erfrischend.

Zubereitung & Varianten

Die Zubereitung ist einfach und schnell – ideal für spontane Cocktailabende oder als stilvolle Erfrischung zwischendurch. Wichtig ist die richtige Reihenfolge beim Eingießen und eine gute Mischung der Aromen.

Wer mag, kann den Cocktail mit einem Minzblatt oder ein paar frischen Granatapfelkernen garnieren. Auch ein Spritzer frischer Limettensaft bringt noch mehr Frische ins Glas. Wer es stärker mag, erhöht den Ouzo-Anteil leicht oder ersetzt das Sodawasser durch Tonic.

Tipps für den perfekten Genuss
  • Gut kühlen: Alle Zutaten am besten vor dem Mixen kühlen, besonders den Ouzo.

  • Nicht rühren: Um die typische Trübung zu erhalten, den Drink sanft einschenken und nicht zu stark verrühren.

  • Glaswahl: Ein Tumbler oder ein stilvolles Cocktailglas unterstreicht die Optik des Drinks.

  • Timing: Sofort servieren – der Cocktail sollte eiskalt getrunken werden.

Grenadine Cocktail
Foto: © Roy Muriithi, Pexels.com
Mediterraner Cocktail mit Wow-Effekt

Der Ouzo Granatapfel Cocktail ist mehr als ein Drink – er ist ein Statement. Er verbindet griechische Tradition mit moderner Frische, bringt Farbe ins Glas und Aroma auf die Zunge. Perfekt für alle, die nach einem außergewöhnlichen, leicht zuzubereitenden Cocktail suchen, der Eindruck hinterlässt.

Zutaten:
Nährwerte & Allergene:
Zubereitung:

1. Geben Sie in eine Schüssel oder einem sehr großen Glas eine Schicht Eis. Füllen Sie anschließend den Granatapfel Likör, Grenadine Sirup, Ouzo und das kohlensäurehaltige Wasser hinein. Vermischen Sie die Zutaten einige Sekunden mit einem Teelöffel.

2. Schütten Sie die Zubereitung in ein kaltes Cocktail- oder Whiskyglas. Fügen Sie das restliche Eis hinzu und genießen Sie den Drink gut gekühlt.

Menüvorschlag:
Soundvorschlag:

Imam Baildi ist eine griechische Band aus Athen, die traditionelle Musik mit modernen Beats mixt – ein echtes Klangmosaik aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Gruppe, benannt nach einem bekannten orientalischen Gericht, kombiniert Rembetiko-Sound aus den 1940er- und 1950er-Jahren mit elektronischen Elementen, Balkan-Brass, Hip-Hop und Funk. Die Brüder Lysandros und Orestis Falireas gründeten die Band mit dem Ziel, alte griechische Platten ihrer Familie in ein neues Gewand zu kleiden – und genau das gelingt ihnen mit viel Respekt und kreativer Energie.

Live bringt Imam Baildi pure Lebensfreude auf die Bühne: kraftvolle Bläser, starke Vocals, traditionelle Bouzouki-Melodien und treibende Beats sorgen für tanzbare, aber auch emotionale Momente. Die Band hat längst internationale Festivals wie Roskilde oder Sziget erobert und bringt mit jedem Song ein Stück Athen in die Welt. Wer neugierig auf moderne Weltmusik mit griechischer Seele ist, sollte Imam Baildi unbedingt auf dem Schirm haben.

5 Songs zum Kochen:
Alles über Imam Baildi:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert