Orchestra Baobab - Titelbild
Jazz,  Afrikanische Musik,  Afro-Folk,  Senegal,  Afrika

Orchestra Baobab

Bio- und Diskografie von Orchestra Baobab
Senegal - Music und Food
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Musikrichtung: Afro-Cuban, Salsa, Son Cubano, Mbalax, Griot, Jazz
Biografie:
Orchestra Baobab: Eine musikalische Institution aus dem Herzen Senegals

Was einst als Hausband eines schicken Nachtclubs begann, entwickelte sich zu einem der eines der stilprägendsten Musikensembles des afrikanischen Kontinents. Orchestra Baobab steht seit den 1970er-Jahren für musikalische Brücken zwischen Kulturen – eine mitreißende Fusion aus afrikanischen Wurzeln, kubanischer Leichtigkeit, jazziger Coolness und soulvoller Tiefe. Generationen von Musikern und Musikliebhaber hat sie geprägt, inspiriert und vereint. Ihr Geheimnis? Ein Sound, der Geschichte atmet und doch immer im Puls der Gegenwart bleibt.

Die Anfänge: Vom Club Baobab zur musikalischen Größe

1970 wurde Orchestra Baobab aus ehemaligen Mitgliedern des berühmten Star Band de Dakar gegründet – einer Talentschmiede der senegalesischen Musikszene. Ihre erste Bühne: der Club Baobab, ein exklusiver Treffpunkt der Oberschicht Dakars. Der Name sollte bleiben und Geschichte schreiben.

Orchestra Baobab
Facebookseite Orchestra Baobab
Die erste Blüte des Baobab

Die ursprüngliche Formation vereinte Künstler wie Balla Sidibé (Gesang und Timbales), Rudy Gomis (Gesang), Barthélémy Attisso (Solo-Gitarre), Ablaye Mboup (Gesang) und den Gitarristen Mohamed Latfi Ben Geloune.

Ihre musikalische Herkunft war so vielfältig wie die ethnischen Gruppen Senegals – Wolof, Malinké, Sérère, Toucouleur, und viele mehr – was sich in ihrem Repertoire widerspiegelte: Griot-Gesänge, traditionelle Klänge der Casamance, arabisch-andalusische Melodien, kombiniert mit lateinamerikanischen Rhythmen wie dem kubanischen Son.

Mit ihrer raffinierten Stilfusion traf Orchestra Baobab den Nerv der Zeit. Besonders Alben wie Pirates Choice (1982) machten sie über Westafrika hinaus bekannt. Doch mit dem Aufstieg des Mbalax-Stils – dominiert von Youssou N’Dour – wurde es ab Mitte der 1980er Jahre ruhiger um die Band.

Nach der Schließung ihres Stammclubs 1979 und mehreren Besetzungswechseln löste sich die Gruppe 1987 offiziell auf.

Comeback: Wie ein Baobab-Baum, der neu austreibt

„Man glaubte, wir seien tot – aber ein Baobab stirbt nie“, sagte ein Mitglied 2007. Und tatsächlich: 2001 wurde Orchestra Baobab von Nick Gold (World Circuit Records) neu formiert – der gleiche Produzent, der auch hinter dem Erfolg des Buena Vista Social Club stand. Das Remaster des Albums Pirates Choice sorgte für einen weltweiten Hype. Kurz darauf folgte das Comeback-Album Specialist in All Styles (2002), koproduziert von Youssou N’Dour und mit Beiträgen von Ibrahim Ferrer.

Der neu entfachte Ruhm führte zur internationalen Tournee, Festivalauftritten in Europa, Nordamerika und Asien sowie weiteren Alben wie Made in Dakar (2007) oder Tribute to Ndiouga Dieng (2017), das nach dem Tod des langjährigen Sängers erschien.

Ein neues Kapitel: „50 ANS“ – Die Rückkehr mit generationsübergreifender Energie

Am 24. November 2023 veröffentlichte Orchestra Baobab mit „50 ANS“ die erste Single ihres neuen Albums – ein musikalischer Meilenstein zum 50-jährigen Bestehen der Band.

Der Song, geschrieben von Gründungsmitglied Taga Koité und gesungen von dessen Sohn Papino sowie Alpha Dieng (Sohn des verstorbenen Sängers Ndiouga Dieng), symbolisiert eindrucksvoll den Generationenwechsel innerhalb der Band.

Live aufgenommen im legendären KOKO-Theater in London, vereint der Song die Essenz von Baobab: satte Afro-Cuban-Rhythmen, mehrstimmige Gesänge, emotionale Saxophon-Linien – ein Klassiker in spe.

Die Botschaft ist klar: “Die Jahrzehnte vergehen, aber wir sind noch da.” Mit dabei: Originalmitglieder wie Thierno Koité (Saxophon), Moussa Sissokho (Congas), Taga Koité (Drums) und Yahya Fall (Gitarre) – vereint mit einer neuen, energiegeladenen Generation.

Orchestra Baobab Comeback
Facebookseite Orchestra Baobab
Der Baobab lebt – tief verwurzelt, weit verzweigt

Der unverwechselbare Sound von Orchestra Baobab ist ein musikalisches Mosaik: Afro-Cuban-Son trifft auf Mandinka-Gesang, soulige Grooves auf traditionelle Griot-Elemente. Die Band hat es verstanden, diese Vielfalt als Stärke zu nutzen. Jedes Stück erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern steht auch für gelebte kulturelle Verbindung – zwischen Dakar und Havanna, zwischen Tradition und Moderne.

Musikalisch bleibt das Orchester seinen Wurzeln treu, doch die kreativen Arrangements und frischen Stimmen zeigen, dass der Baobab-Baum nicht stehen geblieben ist. Vielmehr wächst er weiter – kräftig und stolz.

Orchestra Baobab Live
Facebookseite Orchestra Baobab
50 Jahre Leidenschaft, Vielfalt und musikalische Exzellenz

Orchestra Baobab ist ein Phänomen – eine Band, die es geschafft hat, sich über fünf Jahrzehnte hinweg treu zu bleiben und dennoch immer wieder neu zu erfinden. Ihre Geschichte ist die Geschichte Senegals, Afrikas und einer globalen Musikszene, die von ihrer Vielfalt lebt.

Der Baobab steht heute wie damals fest verwurzelt in der musikalischen Landschaft – ein Symbol für kulturelle Tiefe, künstlerische Brillanz und generationsübergreifende Leidenschaft.

Diskografie:

1972

M’Beugene 

Diskografie

1974

Hommage a Lay M’Boop

Diskografie

1975

Orchestre Baobab ’75

Diskografie

1975

Guy Gu Rey Gi 

Diskografie

1975

Senegaal Sunugaal

Diskografie

1975

Visage Du Senegal 

Diskografie

1975

Aduna Jarul Naawoo

Diskografie

1977

N’Deleng N’Deleng 

Diskografie

1978

Une Nuit Aun Jandeer

Diskografie

1978

Baobab à Paris Vol. 1 et Vol. 2

Diskografie

1979

Gouygui Dou Daanou

Diskografie

1980

Mohamadou Bamba

1981

Sibou Odia

1982

Pirates Choice

1982

Ken Dou Werente

Diskografie

1992

On verra Ça: The 1978 Paris Sessions

Diskografie

1993

 La Belle Epoque

1993

Bamba

2002

Specialist in all styles 

2006

A night at Club Baobab

2007

Made in Dakar 

2009

La Belle Epoque 1971–1977

2017

Tribute to Ndiouga Dieng

5 Songs:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!