
Laymounada
Rezept für Laymounada

Aperitif für 4 Personen
Zubereitungszeit: 15 Minuten + 2 Stunden Ruhezeit
- Bedouin Burger
Laymounada – Erfrischung aus dem Libanon
Ein spritziger Klassiker aus dem Nahen Osten: Laymounada, die libanesische Zitronenlimonade, ist weit mehr als nur ein einfaches Erfrischungsgetränk. Mit ihrer Mischung aus Zitronensaft, Zucker und feinen Blütenaromen verführt sie Gaumen und Sinne gleichermaßen. Ein Schluck dieser kühlen Limonade entführt direkt in die warme Sonne des Libanon, wo Tradition und Gastfreundschaft in jedem Glas mitschwingen.
Ursprung und Geschichte
Laymounada hat ihre Wurzeln im Nahen Osten, genauer im Libanon, und ist eng verwandt mit der klassischen Zitronenlimonade Nordafrikas und der Sharbat-Tradition Persiens und Indiens.
Der Name selbst leitet sich vom arabischen Wort „laymun“ für Zitrone ab, das wiederum vom persischen „līmū“ stammt. Bereits im 16. Jahrhundert tauchen erste Hinweise auf ähnliche Zitronengetränke in Italien auf, wahrscheinlich durch den kulturellen Austausch über Handelsrouten.
Traditionell galt Zitronenlimonade nicht nur als Durstlöscher, sondern auch als natürliches Heilmittel gegen Trockenheit und zur Stärkung des Körpers. Im Libanon und angrenzenden Regionen wird Laymounada seit Generationen bei Festen, im Alltag oder einfach als Erfrischung an heißen Tagen serviert.

Wann wird Laymounada getrunken?
Laymounada ist ein vielseitiger Begleiter:
Heiße Sommertage werden mit einem Glas eiskalter Limonade erträglicher.
Während des Ramadan wird sie oft zum Fastenbrechen gereicht.
Auf Festen und Familienfeiern dient sie als alkoholfreie, elegante Erfrischung.
Jederzeit, wenn der Durst nach einem natürlichen, leicht aromatisierten Getränk ruft.
Ob als Aperitif, Durstlöscher nach dem Sport oder einfach zwischendurch – Laymounada passt immer.

Die Hauptzutaten
Die klassische Laymounada wird aus wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Zutaten zubereitet:
Zitronen: frisch gepresst für intensive Frische.
Zucker: rundet die Säure ab und sorgt für eine angenehme Süße.
Wasser: still oder leicht sprudelnd – für die gewünschte Frische.
Orangenblütenwasser: ein charakteristisches Aroma, das das Getränk besonders macht.
Rosenwasser (optional): verleiht eine zarte, blumige Note.
Kombination und Qualität der Zutaten bestimmen den unverwechselbaren Geschmack.
Zubereitung und Varianten
Laymounada lässt sich unkompliziert zubereiten. Zucker wird im Wasser aufgelöst, anschließend kommt der frisch gepresste Zitronensaft hinzu und zum Schluss wird das Ganze mit Orangenblütenwasser verfeinert. Manche lassen die Mischung nur kurz ziehen, andere bevorzugen eine längere Kühlung, damit sich die Aromen noch intensiver entfalten.
Doch auch hier gibt es zahlreiche Varianten, die das Getränk spannend machen:
Mit Sprudelwasser – prickelnd und besonders erfrischend an heißen Sommertagen.
Sharbat-Stil – mit Minze, Hibiskus oder exotischen Früchten wie Mango oder Ananas.
Granité-Variante – halbgefroren serviert, fast wie ein Zitronen-Eis.
Festtagsversion – mit Milch oder Jasminwasser, traditionell zu besonderen Anlässen.
Tipps für die perfekte Laymounada
Immer frische Zitronen verwenden, für ein intensives Aroma.
Zucker vollständig auflösen, bevor der Zitronensaft hinzugegeben wird.
Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Rosenwasser sehr sparsam einsetzen, da es den Geschmack schnell überlagern kann.

Sommer im Glas: Die Magie der Laymounada
Ein Glas Laymounada ist wie ein kleiner Kurzurlaub: spritzig, duftend und voller Sommerfeeling. Die Kombination aus frischer Zitrone und dem feinen Aroma von Orangenblütenwasser sorgt für ein Geschmackserlebnis, das gleichermaßen erfrischt und verzaubert. Ob auf dem Balkon, beim Picknick oder als eleganter Begleiter zu einem festlichen Essen – dieses Getränk passt sich jeder Stimmung an. Wer einmal probiert hat, wird schnell verstehen, warum Laymounada im Libanon so beliebt ist.
Zutaten:
- 2 Zitronen
- 125 g Zucker
- 750 ml Wasser
- 1 EL Orangenblütenwasser
- 1 Spritzer Rosenwasser (optional)

Nährwerte & Allergene:
- Kalorien: ca. 480 kcal
- Fett: ca. 0 g
- Kohlenhydrate: ca. 120 g
- Eiweiß: ca. 2 g
- Zitronen: enthalten natürlich vorkommende Fruchtsäuren – bei empfindlichem Magen vorsichtig genießen.
- Zucker: hoher Gehalt, bei Diabetes oder reduzierter Zuckerzufuhr beachten.
- Orangenblütenwasser & Rosenwasser: können bei Personen mit Empfindlichkeit gegenüber Blütenextrakten (z. B. Orangen- oder Rosenpollen) allergische Reaktionen auslösen.
Zubereitung:
1. Zucker in eine große Schüssel geben.
2. Zitronen gründlich waschen und vierteln.
3. Die Zitronenstücke mit den Händen gut auspressen, dabei die Schale kräftig mit dem Zucker verreiben, um das Aroma zu entfalten.
4. Wasser dazugeben und alles gut vermischen.
5. Die Schüssel abgedeckt in den Kühlschrank stellen und 2 bis 3 Stunden ziehen lassen.
6. Anschließend die Mischung durch ein feines Sieb in Flaschen abfüllen (am besten mit einem Trichter).
7. Zum Schluss das Orangenblütenwasser und ggf. Rosenwasser hinzufügen.
8. Die Flaschen im Kühlschrank kühl stellen.
9. Zum Servieren die gekühlte Mischung gut mischen und in Gläser gießen. Nach Belieben mit Eiswürfeln und frischen Zitronenscheiben garnieren. Genießen Sie das erfrischende Getränk, ideal für warme Tage oder als aromatischer Begleiter zu leichten Speisen.
Soundvorschlag:
Bedouin Burger ist ein Duo, das beweist, wie stark Musik Kulturen, Emotionen und moderne Sounds miteinander verknüpfen kann. Gegründet von der syrischen Sängerin Lynn Adib und dem libanesischen Musiker und Produzenten Zeid Hamdan – oft als „Papst der Underground-Musik im Nahen Osten“ bezeichnet – vereint das Projekt hypnotische arabische Gesänge mit minimalistischen Elektro-Beats. Der Name mag zunächst augenzwinkernd wirken, doch hinter Bedouin Burger steckt ein hochkreatives Zusammenspiel aus Humor, Tiefgang und tanzbaren Rhythmen, das längst über den Nahen Osten hinaus Aufmerksamkeit erregt.
Ihre Songs leben von Kontrasten: Lynn Adibs ausdrucksstarke Stimme, geprägt von arabischer Musik und Jazz-Einflüssen, trifft auf Hamdans raffinierte Studioarbeit, die jedem Track einen klaren, unverwechselbaren Sound verleiht. Entstanden aus spontanen Sessions in Beirut und gestärkt durch den Umzug nach Paris, entwickelt das Duo eine Musik, die frisch, unkonventionell und zugleich tief berührend ist. Mit Auszeichnungen wie dem Prix des Musiques und internationalen Label-Deals im Rücken, haben Bedouin Burger längst bewiesen, dass ihre Mischung aus Orient und Elektro weit mehr ist als ein Experiment – es ist ein Soundtrack für eine Welt, die offener, vernetzter und neugieriger ist denn je.
5 Songs zum Getränkemixen:
Die Food'n'Bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Jamaikanischer Rum Punsch
19. März 2022
Venezolanische Chicha Criolla
8. Dezember 2024