Jako Maron
Elektronische Musik,  Frankreich,  Europa

Jako Maron

Frankreich
Ile de Reunion
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Musikrichtung: Elektronische Musik, Électro Maloya, Tribal Electronica & Experimental
Biografie:

Jako Maron ist ein innovativer Produzent und Komponist aus der Insel La Réunion, der sich einen Namen gemacht hat, indem er die traditionelle Musik seiner Heimat mit elektronischem Sound vermischt. Seine Kompositionen vereinen die ursprünglichen Rhythmen des Indischen Ozeans mit modernen Soundscapes und inspirieren eine neue Generation von Produzenten und DJs. 

Mit seinen einzigartigen Vibes hat Maron das musikalische Erbe La Réunions in die Zukunft katapultiert und es einem internationalen Publikum zugänglich gemacht.

Jako Maron
Foto: © Nyege Nyege
Die Anfänge seiner Karriere

Seinen musikalischen Werdegang begann Jako Maron in den frühen 2000er Jahren mit der Band Force Indigène, mit der er das Album „Z’amalgame“ (2004) veröffentlichte.

Die Gruppe kombinierte Einflüsse des Hip-Hop, Reggae und traditioneller kreolischer Musik und reflektierte damit den multikulturellen Hintergrund La Réunions.

Diese frühen Experimente mit der Fusion unterschiedlicher Genres legten den Grundstein für Marons spätere musikalische Identität.

Nach der Auflösung von Force Indigène begann Maron, sich verstärkt auf elektronische Musik zu konzentrieren. 2009 veröffentlichte er das Album „Saint Extension„, das bereits Ansätze seines charakteristischen Stils zeigte: die Verschmelzung von Maloya-Rhythmen mit synthetischen Sounds.

Doch es war erst mit seinen späteren Arbeiten, insbesondere den Alben „Les Expériences Electro Maloya de Jako Maron“ (2018) und „Kabar Jako“ (2022), dass seine einzigartige Musik international Anerkennung fand.

Musikalische Vision und Stil

Jako Maron ist ein wahrer Sound-Explorer. Sein Ansatz basiert auf der Neuinterpretation und Modernisierung traditioneller und populärer Stücke aus der Insel La Réunion. Durch die Verwendung von Synthesizern, Drum Machines und modularer Elektronik verleiht er dem Maloya, der historischen Musik La Réunions, eine völlig neue Tonlandschaft.

Dabei schafft er eine faszinierende Balance zwischen elektronischen Sphären und der hypnotischen Energie der traditionellen Klänge. Seine Musik ist nicht nur ein Hörerlebnis, sondern auch eine Einladung zum Tanz, die elektronische, experimentelle und Musikfans aus aller Welt gleichermaßen begeistert.

Seine Kompositionen sind gekennzeichnet durch treibende Beats, komplexe Polyrhythmen und eindringliche Melodien. Er hat mit dem Begriff „Acid Maloya“ eine neue Musik-Identität geschaffen, die elektronische Musik mit den tief verwurzelten Traditionen des Maloya verbindet.

Jako Maron Live
Foto: © Studio Ephemere
Musik zwischen Bühne, Tanz und Kunst

Nicht nur als Produzent, sondern auch als Live-Künstler begeistert er mit seinen spektakulären Auftritten. Ob als DJ oder Live-Performer, seine Auftritte sind energiegeladene Erlebnisse, die das Publikum in einen tranceartigen Zustand versetzen. Seine Performances wurden auf renommierten Festivals wie dem Nyege Nyege Festival in Uganda, dem Festival Nou le Morne auf Mauritius, dem Festival Keroxen in Teneriffa und dem Festival d’Avignon gefeiert.

Neben seiner Solo-Karriere hat Maron auch umfangreiche Arbeiten für das Theater, den Tanz und multimediale Projekte geleistet. Er komponierte für zahlreiche Theaterstücke, darunter Werke der Kompanie Kér Béton unter der Regie von Vincent Fontano, und arbeitete mit Choreografen wie Yun Chane und Florence Boyer zusammen. Zudem steuerte er Soundtracks für Filme bei, darunter „Blaké“ von Vincent Fontano und Dokumentationen wie „Tête Kaf“ von Francky Lauret.

Sein Talent für atmosphärische Klanglandschaften hat ihn auch in die Welt der immersiven Kunst geführt. Seine Musik wurde bei der Biennale von Venedig, im Beaubourg Centre Pompidou und bei diversen Ausstellungen auf La Réunion eingesetzt.

Ein musikalischer Rebell mit einer Mission

Er selbst bezeichnet sich als „Alien sonore“ – ein Musiker, der die Traditionen bricht und immer wieder neue klangliche Horizonte erschließt.

Jako Maron sieht seine Musik als ein Akt der Rebellion, der Tradition mit Innovation verbindet.

„Ich komme aus dem Hip-Hop und hatte es satt, den amerikanischen Stil nachzuahmen, während ich auf La Réunion lebe“, sagt er.

Stattdessen entschied er sich, die reichen musikalischen Traditionen seiner Heimat neu zu interpretieren und sie in einen modernen Kontext zu setzen.

Jako Maron Live-Set
Foto: © Studio Ephemere

Sein Name „Jako Maron“ ist bewusst gewählt: „Jako“ ist inspiriert von „Jako Malbar“, einer legendären Figur der tamilischen Kultur auf La Réunion, die für ihre unkonventionelle und aufmüpfige Haltung bekannt ist.

Maron“ verweist auf die „Noirs Marrons„, die entflohenen Sklaven, die sich in den Bergen versteckten und eine unabhängige Kultur entwickelten. Dieser Name spiegelt seinen künstlerischen Geist wider: widerständig, frei und kompromisslos.

Album Cover von Les Expériences Electro Maloya
Cover des Albums: Les Expériences Electro Maloya de Jako Maron
Pionier des Électro Maloya

Jako Maron ist eine der Schlüsselfiguren in der modernen Musikszene La Réunions und ein Vorreiter des Électro Maloya.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus elektronischer Musik und traditionellen Klängen hat er eine neue musikalische Sprache geschaffen, die sowohl tief in der Geschichte seiner Insel verwurzelt ist als auch in die Zukunft weist.

Seine Musik überwindet Grenzen, verbindet Kulturen und lässt Tradition und Innovation auf spektakuläre Weise aufeinandertreffen.

* Titelbild: Foto: © Noramokaj

Diskografie:
Force Indigène:

2004

Z’amalgame

Jako Maron:

2009

Saint Extension

Diskografie

2011

Sitarane Larivé

Diskografie

2018

Les Expériences Electro Maloya de Jako Maron

2019

Digital Kabar Compilation

2020

Blaké, Somin La Nwit

2022

Kabar Jako

2025

Mahavélouz

5 Songs:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!