
Guedra Guedra
Bio- und Diskografie von Guedra Guedra

Musikrichtung: Elektronische- & Nordafrikanische Musik
- Geburtsort: Casablanca (Marokko)
- Nationalität: Marokko
- Musikkarriere: seit 2001
- Offiziele Website: https://www.instagram.com/guedraguedra/
Biografie:
Guedra Guedra: Elektronische Beats aus der Wüste
Hinter dem Künstlernamen Guedra Guedra steht der marokkanische Produzent und DJ Abdellah M. Hassak, der seine Tracks direkt aus Casablanca in die Welt schickt. Seine Musik ist ein kraftvoller Mix aus elektronischen Beats und traditionellen Sounds Nordafrikas – inspiriert von Wüstenrhythmen, mediterranen Vintagesongs und globalem Bass.
Der Name „Guedra“ stammt aus der Kultur der Nomaden: Ein Kochtopf, der nach dem Essen als Trommel verwendet wird – und gleichzeitig ein ritueller Tanz, den Frauen in der Sahara aufführen. Dieses Bild trifft den Kern seiner Musik: verwurzelt in der Tradition, aber voller Energie und Transformation.

Dubosmium: Das erste musikalische Alter Ego
Seine musikalische Reise begann früh: Mit 17 gründete Hassak seine erste Band und experimentierte mit Genres wie Rock, Reggae, Metal und marokkanischer Volksmusik. Schnell entdeckte er seine Leidenschaft für elektronische Musik und Sampling-Techniken.
Unter dem Pseudonym Dubosmium veröffentlichte er 2006 seine erste EP Horizontal Plane Polar Dub beim französischen Label Fresh Poulp Records.
Zwei Jahre später folgte Green Element, das ihm in Marokko viel Anerkennung brachte – unter anderem einen Auftritt beim renommierten Mawazine Festival, wo er ausgezeichnet wurde.
Ein neuer Name, eine neue Vision
Zwischen 2010 und 2015 reiste er durch Länder wie Spanien, den Iran, die Türkei, Kirgistan, Ägypten oder den Senegal. Er dokumentierte lokale Musiktraditionen und arbeitete mit Künstlern aus aller Welt zusammen. Aus diesen Erfahrungen entstand ein neues musikalisches Konzept – und ein neuer Künstlername: Guedra Guedra.
Mit seinem neuen Projekt konzentriert er sich auf seltene afrikanische und arabische Schallplatten, die er auf Märkten und in Radiostationen seiner Heimat aufspürt. Sein Ziel: eine alternative, authentisch marokkanische Musikszene – unabhängig vom Einfluss westlicher Popkultur.
Wüstenbeats und Weltgeräusche
2020 erschien seine Debüt-EP Son of Sun auf dem Londoner Label On the Corner – ein energiegeladenes Werk mit tribalistischen Basslines, afrikanischen Rhythmen und einem starken nordafrikanischen Spirit.
Nur ein Jahr später folgte das gefeierte Album Vexillology. Es basiert auf Field Recordings, die Hassak auf seinen Reisen gesammelt hat: Gesänge, Geräusche, Festtagsstimmungen – direkt aus dem Alltag verschiedener Länder.

Mutant – Akustische Ahnenreise durch Afrika
Sein bislang ambitioniertestes Werk ist das 2025 erschienene Album Mutant. Es kombiniert traditionelle Aufnahmen aus Marokko, Guinea, Tansania und weiteren Regionen mit digitaler Manipulation, granularer Synthese und Bassdesign. Die Tracks enthalten nicht nur Gesänge und Trommeln, sondern auch Straßengeräusche, Stimmen, Werkzeuge, Märkte – Klangfragmente des Alltags.
Die Musik entsteht nicht nur im Studio in Marrakesch, sondern auch unterwegs, in Wüsten, auf Festivals und Aufenthalten. Guedra Guedra sieht Klang als nomadische Praxis: beweglich, veränderlich, identitätsstiftend.

Marokkanische Szene & globale Netzwerke
Guedra Guedra ist Teil einer neuen Generation elektronischer Künstler in Marokko, die auf Labels wie Barraka El Farnatshi und Acts wie Aisha Kandisha’s Jarring Effects aufbauen. Auch Pioniere wie U-Cef oder MoMo beeinflussten ihn – Künstler, die früh Drum’n’Bass, Dub und Trance mit marokkanischen Rhythmen verbanden.
Heute ist Guedra Guedra Kurator in Orten wie Kabana (Marrakesch) und engagiert sich für eine lebendige Club- und Community-Kultur, in der Tradition und Technologie zusammenkommen. Neben ihm gibt es spannende Acts wie Cheb Runner, Polyswitch, Driss Bennis, Retro Cassetta oder Saib.
Live, DJ & Zukunft
Mit Mutant tourt Guedra Guedra derzeit durch Europa und Afrika, entwickelt interdisziplinäre Performances mit Soundinstallationen, visuellen Elementen und politischen Texten – z. B. mit der Filmemacherin Jihan El-Tahri im Track „Tribes with Flags“.
Langfristig will er weiter Pan-Afrikanische Netzwerke stärken, Klangarchive aufbauen, Zugang zu Musikproduktion erleichtern und eine neue Hörkultur etablieren. Guedra Guedra bleibt dabei immer: tief verwurzelt – radikal offen.
* Titelbild: Foto: © Hakim Joundy
Diskografie:
Dubosmium:
2006
Horizontal Plane Polar Dub
2008
Green Element
Guedra Guedra:
2020
Son of Sun EP
2021
Vexillology
2025 (Erscheinung: 29.08)
Mutant

5 Songs:
Die Food'n'bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Das könnte dich ebenfalls interessieren

Tasuta N-Imal
22. Oktober 2023
Oum
24. März 2023