
Frische Kräuter richtig lagern: Tipps aus der mediterranen Küche
Kräuter sind ein unverzichtbarer Bestandteil der mediterranen Küche und verleihen unseren Gerichten nicht nur Farbe und Geschmack, sondern auch wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Sie machen sich hervorragend in Salaten, Suppen, zu Pasta oder Fisch, und viele von uns lieben es, frische Kräuter direkt vom Markt oder aus dem eigenen Garten zu verwenden. Doch oft stellt sich die Frage: Wie können wir diese frischen Kräuter richtig lagern, damit sie möglichst lange frisch bleiben und wir sie für unsere Rezepte nutzen können?
Wir zeigen wir dir verschiedene Methoden zur Aufbewahrung von Kräutern, damit du sie optimal nutzen kannst und nicht Gefahr läufst, dass sie schon nach wenigen Tagen welken. Besonders die mediterranen Kräuter wie Basilikum, Thymian, Rosmarin oder Minze sind dafür bekannt, dass sie schnell ihre Frische verlieren, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Kräuter im Kühlschrank aufbewahren
Eine der einfachsten Methoden, um frische Kräuter für eine kurze Zeit frisch zu halten, ist die Aufbewahrung im Kühlschrank. Für Kräuter wie Basilikum, Koriander oder Minze gibt es zwei bewährte Methoden:
In ein Glas Wasser stellen: Eine einfache Möglichkeit, Kräuter wie Basilikum oder Minze zu bewahren, ist, die Stängel in ein Glas Wasser zu stellen. Ähnlich wie bei einem Blumenstrauß solltest du das Wasser regelmäßig wechseln, um den Kräutern Feuchtigkeit zu geben. So bleiben sie für mehrere Tage frisch. Allerdings kann diese Methode weniger effektiv sein, wenn die Kräuter sehr viel Wasser verdunsten lassen.
In einem luftdichten Behälter mit feuchtem Papier: Eine noch bessere Methode ist, die Kräuter in einem luftdichten Behälter oder Tupperware zu lagern und ein feuchtes Küchenpapier auf den Boden zu legen. Wenn nötig, kannst du das Papier regelmäßig befeuchten, damit die Kräuter nicht austrocknen. Diese Methode hilft, die Kräuter für bis zu drei Wochen frisch zu halten, ohne dass sie welken oder ihre Farbe verlieren. Besonders Basilikum und Minze profitieren von dieser Methode, da sie sehr empfindlich sind und schnell ihre Frische verlieren, wenn sie zu trocken werden.
Kräuter einfrieren
Wenn du mehr Kräuter hast, als du sofort verwenden kannst, ist das Einfrieren eine großartige Möglichkeit, ihre Frische langfristig zu bewahren. Besonders Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze eignen sich gut zum Einfrieren. Aber wie geht das richtig?
Kräuter im Eiswürfelfach einfrieren: Was du tun solltest, ist, die Kräuter zu waschen, zu trocknen und in kleine Stücke zu schneiden. Lege sie dann in ein Eiswürfelfach und bedecke sie mit Wasser. Einmal gefroren, kannst du die Kräuterwürfel in einen Gefrierbeutel umpacken, der den Platz optimiert. Diese eingefrorenen Kräuter können dann für Suppen, Saucen oder Pasta verwendet werden – du nimmst einfach einen Würfel, je nach Bedarf.
Mit Olivenöl einfrieren: Wenn du Kräuter wie Rosmarin oder Salbei einfrieren möchtest, ist es noch besser, sie mit Olivenöl zu bedecken, anstatt mit Wasser. Das Öl hilft dabei, den Geschmack zu bewahren und schützt die Kräuter vor der Austrocknung. Dies ist eine besonders gute Methode für Kräuter, die in mediterranen Gerichten viel verwendet werden.

Kräuter trocknen
Das Trocknen von Kräutern ist eine traditionelle Methode zur langfristigen Konservierung, die sich ebenfalls sehr gut eignet, wenn du Kräuter in großen Mengen hast. Durch das Trocknen konzentrieren sich die Aromen, was den Kräutern eine noch intensivere Geschmacksnote verleiht.
Trocknen an der Luft: Binde die Kräuter zu kleinen Bündeln zusammen und hänge sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf, am besten in einem dunklen Raum. Dies sollte etwa eine Woche dauern. Achte darauf, dass die Kräuter nicht direkt Sonnenlicht ausgesetzt sind, da das die Aromen beeinträchtigen kann.
Trocknen im Ofen: Wenn du es eilig hast, kannst du die Kräuter auch im Ofen bei niedriger Temperatur (etwa 30 bis 50 Grad Celsius) trocknen. Lege die Kräuter auf ein Backblech und lasse die Ofentür leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Diese Methode dauert je nach Kräutern etwa ein bis zwei Stunden.
Nach dem Trocknen kannst du die Kräuter entweder ganz aufbewahren oder sie fein zermahlen und in einem luftdichten Glasbehälter aufbewahren. So hast du immer frische Kräuter zur Hand, die du das ganze Jahr über in deiner Küche verwenden kannst.

Kräuter in Öl oder Salz einlegen
Eine weitere traditionelle Methode, um frische Kräuter haltbar zu machen, ist das Einlegen in Öl oder Salz. Diese Methode eignet sich besonders gut für Kräuter, die viel Aroma besitzen, wie Rosmarin, Thymian oder Oregano.
In Öl einlegen: Gib die Kräuter einfach in ein Glas und bedecke sie mit Olivenöl. Achte darauf, dass die Kräuter vollständig mit Öl bedeckt sind, um ihre Frische zu bewahren. Diese Methode sorgt dafür, dass die Kräuter bis zu einem Monat im Kühlschrank haltbar bleiben. Du kannst das Öl anschließend in deinen Gerichten verwenden, um noch mehr Geschmack zu erhalten.
In Salz einlegen: Eine weitere Möglichkeit ist, die Kräuter in Salz einzulegen. Dies ist besonders gut geeignet für aromatische Kräuter wie Rosmarin und Thymian. Das Salz hilft dabei, das Wasser aus den Kräutern zu ziehen und sie zu konservieren.
Tipps für den täglichen Gebrauch
Kräuter regelmäßig nachfeuchten: Wenn du Kräuter im Kühlschrank aufbewahrst, ist es wichtig, das feuchte Papier regelmäßig zu erneuern und ein paar Tropfen Wasser hinzuzufügen, um die Kräuter frisch zu halten.
Nicht alle Kräuter eignen sich gut zum Einfrieren: Manche Kräuter, wie Basilikum, können durch das Einfrieren ihr Aroma verlieren oder sogar schwarz werden. Verwende diese Kräuter besser frisch oder trockne sie, wenn du sie langfristig aufbewahren möchtest.
Fehler bei der Kräuteraufbewahrung
- Zu viel Wasser: Achte darauf, die Kräuter nicht in zu viel Wasser zu stellen, da dies die Wurzeln und Stängel faulen lassen kann. Es ist wichtig, nur die unteren Enden der Stängel im Wasser zu haben und das Wasser regelmäßig zu wechseln.
- Fehlende Belüftung: Wenn Kräuter zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind oder in einem luftdichten Behälter ohne Belüftung aufbewahrt werden, können sie schimmeln. Stelle sicher, dass sie ausreichend Luftzirkulation haben.
- Falsche Temperatur: Einige Kräuter, wie Basilikum, mögen keine kalten Temperaturen. Lagere diese nicht im Kühlschrank, sondern an einem kühlen, aber nicht kalten Ort. Andere Kräuter, wie Rosmarin oder Thymian, bevorzugen eher kühle bis trockene Bedingungen.

Die richtige Lagerung von Kräutern ist essenziell, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Durch das Einfrieren, Trocknen oder Aufbewahren in feuchten Umgebungen kannst du sicherstellen, dass du auch nach dem Kauf noch lange Freude an deinen Kräutern hast.
Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um die besten Ergebnisse für deine bevorzugten Kräuter zu erzielen, und genieße die Vielfalt der mediterranen Küche in deiner eigenen Küche!
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Der perfekte Rinderbraten – So bleibt er saftig und zart
2. April 2025
Rosenwasser selber machen
23. Oktober 2024