El Búho
Elektronische Musik,  England,  Europa

El Búho

Großbritannien
England
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Musikrichtung: Elektronische Musik, Tribal Electronica, Dub & Experimental
Biografie:
Von britischen Wurzeln zu lateinamerikanischen Rhythmen

Robin Perkins, besser bekannt unter seinem Künstlernamen El Búho, wurde in den sanften Hügeln Nordenglands geboren. Doch seine wahre musikalische Heimat fand er in den Wäldern, Flüssen und Bergen Lateinamerikas. Als Absolvent der Lateinamerikastudien an der Universität von Glasgow begann Perkins seine Reisen durch den Kontinent, lebte und arbeitete unter anderem in Argentinien und Mexiko.

Dort entwickelte er seinen unverkennbaren Sound, der eine Symbiose aus Dub, IDM und Electronica mit den Rhythmen und Melodien lateinamerikanischer Folklore sowie organischen Naturklängen wie Vogelgesang, prasselndem Regen und knisternden Blättern bildet.

2_El Búho_©Mathieu Dugué
Foto: © Mathieu Dugué
Die Geburt des „Organic Electronic“-Sounds

Seinen ersten großen Erfolg feierte El Búho 2015 mit der EPCenotes“, die er während seiner Zeit in Mexiko schrieb. Besonders das Stück „Mañana Tepotzlán erlangte schnell Kultstatus in der Szene. Die EP erschien über Wonderwheel Recordings und ebnete den Weg für sein Debütalbum „Balance“ (2017), das ihn als Schlüsselfigur der aufstrebenden „Organic Electronic„-Bewegung etablierte.

Sein nächstes Album „Camino de Flores folgte 2018 auf dem Label Shika Shika, das er gemeinsam mit dem argentinischen Produzenten Barrio Lindo gründete. Auf diesem Album arbeitete er erneut mit der Band Minük zusammen, die auf dem Song „Mirando el Fuego zu hören ist.

Grenzenlose Musik: Ramas als internationales Projekt

Mit „Ramas“ (2021) setzte El Búho seine musikalische Reise fort und schuf ein Album, das sich als Hommage an globale Kollaborationen verstand. Insgesamt 19 Künstler aus aller Welt wirkten an der Produktion mit, darunter Chancha Vía Circuito, DJ Raff, Nickodemus, Baiuca und viele mehr. Begleitend zum Album wurden eigens choreografierte Tanzvideos veröffentlicht, die die Verschmelzung von Musik, Bewegung und Natur unterstrichen.

El Búho_©MantovaniAndrea_BD-8
Foto: © Mantovani Andrea
Grenzenlose Musik: Ramas als internationales Projekt

2023 erschien sein AlbumStrata, das erneut eine immersive Reise durch sanfte Cumbia-Rhythmen, experimentelle Electronica und tiefgehende Klanglandschaften bot. Titel wie „Floating Islands„, „Gentle Breeze“ und „Piañucco“ verdeutlichen El Búhos Fähigkeit, eine Balance zwischen introspektiver Tiefe und tanzbarer Leichtigkeit zu schaffen. Besonders hervorzuheben sind Kollaborationen wie „Cenizas de Agua mit Nita, „Brujería mit Bomba Estéreo und Li Saumet sowie „Ley de Origen“ mit Minük, das durch einen mitreißenden Marimba-Sample besticht.

Musik, Umwelt und kulturelle Brücken

Neben seiner Musik engagiert sich El Búho auch stark für Umwelt- und Klimaschutz. Er arbeitete über acht Jahre lang für Greenpeace, ist Mitglied von DJs for Climate Action und initiierte das gemeinnützige Projekt A Guide to the Birdsong, eine Reihe von Alben, die Spenden für den Schutz bedrohter Vogelarten sammeln.

2020 beteiligte er sich an dem journalistischen Projekt The Outlaw Ocean des New York Times-Autors Ian Urbina, indem er eine vier Tracks umfassende EP über die Bedrohungen der Weltmeere durch Ölbohrungen und andere Eingriffe produzierte.

Ein weiteres Beispiel seiner kreativen Vielseitigkeit ist sein Remix des Songs „Différent“ von El Gato Negro. Inspiriert vom Original, vereinte El Búho hier Cumbia, Dub, Dembow und nordafrikanische Percussions zu einer einzigartigen Klangkulisse, welche die Verschiedenheit und Einzigartigkeit der Menschen feiert.

El Búho_©MantovaniAndrea_BD-1
Foto: © Mantovani Andrea
El Búho: Ein Sound für die Welt

El Búho bleibt ein musikalischer Weltreisender, der mit jedem Release neue Dimensionen seines Sounds erforscht. Ob auf dem Dancefloor, inmitten unberührter Natur oder beim bewussten Hören mit Kopfhörern – seine Musik ist eine Einladung, sich mit der Welt um uns herum und ihren natürlichen Rhythmen zu verbinden.

* Titelbild: Foto: © Mantovani Andrea

Diskografie:

2014

Chingaza EP

2014

History of Colour EP

2015

Cenotes EP

2017

Tamoachan EP

2017

Chinampa EP

2017

Balance

2018

Happiness is a Side Effect (Remixes) EP

2018

State of Emergency EP

2018

Camino de Flores

2019

Les disques du bord de l’eau: Winter EP

2020

Pleamar EP

2020

Ramas

2020

Aguas Profundas

2020

Aurora Remixed

2021

Cumbias Imaquinarias EP

2021

Natura Sonora

2022

Es el Momento

2022

Tributaries Vol. 2

2023

Tón Tón EP

2023

Strata

2024

Tenalach EP

5 Songs:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!