Chinesische Frühlingsrollen - Rezepte
Vorspeise,  China,  Asien

Chinesische Frühlingsrollen

Rezept für chinesische Frühlingsrollen
Chinesische Rezepte
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Vorspeise für 6 Personen
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
Chinesische Frühlingsrollen: Knuspriger Genuss aus dem Reich der Mitte

Frühlingsrollen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Appetizern der chinesischen Küche. Mit ihrer knusprigen Hülle und dem aromatischen, meist vegetarischen oder fleischhaltigen Inneren sind sie ein echter Klassiker.

Ob als Snack, Vorspeise oder Dim-Sum-Leckerbissen – Frühlingsrollen verzaubern weltweit Feinschmecker mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit.

Ursprung und Geschichte

Entstanden sind Frühlingsrollen ursprünglich in China als saisonale Spezialität zum Frühlingsanfang. Damals füllte man dünne Teigblätter mit frischem Gemüse der Saison – eine willkommene Abwechslung nach langen Wintermonaten voller konservierter Lebensmittel.

Traditionell wurden sie während des Chinesischen Frühlingsfestes und anderen Frühjahrsfesten wie dem Cold Food Day oder dem Tomb Sweeping Day serviert, um das neue Jahr zu feiern und die Ahnen zu ehren.

Von China aus verbreiteten sie sich nach Taiwan, Japan, Südostasien und später in die ganze Welt. In Vietnam werden sie als chả giò oder gỏi cuốn benannt, in Indonesien und auf den Philippinen als lumpia, während sie in Europa meist schlicht als „Frühlingsrolle“ oder „Sommerrolle“ angeboten werden.

Trotz regionaler Unterschiede bleibt das Grundprinzip gleich: dünner Teig trifft auf aromatische Füllung, die entweder frittiert oder frisch serviert wird.

Frühlingsrollen
Foto: © Augustinus Martinus Noppé, Pexels.com
Wann werden Frühlingsrollen gegessen?

Frühlingsrollen sind wahre Allrounder in der Küche. Klassisch werden sie:

  • Während Festtagen und Feierlichkeiten, besonders im Frühling, serviert

  • Als Appetizer oder Snack vor Hauptgerichten gereicht

  • Bei Dim-Sum-Menüs in chinesischen Restaurants

  • In modernen Interpretationen auch als Streetfood oder Fingerfood für Partys

Ihr leichter, vielseitiger Charakter macht sie zum idealen Gericht für jede Gelegenheit – vom Familienessen bis zur festlichen Buffet-Tafel.

Asiatisches Gemüse
Foto: © Eva Bronzini, Pexels.com
Die Hauptzutaten

Die Füllung von Frühlingsrollen kann stark variieren, doch einige Zutaten sind typisch:

  • Gemüse: Karotten, Chinakohl, Frühlingszwiebeln, Sojasprossen

  • Kräuter: Koriander oder andere frische Kräuter für Frische

  • Nudeln: Glasnudeln für Textur und Sättigung

  • Gewürze & Aroma: Ingwer, Sojasauce, Salz und Pfeffer

  • Teig: Frühlingsrollenteig oder Filoteig

  • Speisestärke: als Bindemittel

  • Öl: zum Frittieren

Optionale Varianten enthalten Fleisch wie Schwein, Huhn oder Garnelen, manchmal auch süße Füllungen mit roten Bohnen oder Obst.

Zubereitung und Varianten

Zuzubereiten lassen sich Frühlingsrollen auf unterschiedlicher Weise:

  • Frittierte Version: Die klassische knusprige Variante, bei der die Röllchen in heißem Öl goldbraun ausgebacken werden.

  • Nicht-frittierte Variante: Auch als Sommerrolle bekannt, werden die Teigblätter gefüllt und frisch serviert – ideal für leichte Snacks.

  • Regionale Varianten:

    • Taiwan: Popiah mit Kräutern, manchmal Zucker und Erdnusspulver

    • Vietnam: Chả giò mit Fleisch oder Garnelen, Gỏi cuốn als frische Rollen mit Reisblättern

    • Südostasien: Lumpia mit verschiedenen Gemüsen und Fleisch, frittiert oder gebacken

Tipps für perfekte Frühlingsrollen
  • Teigblätter dünn ausrollen, damit sie beim Frittieren knusprig werden

  • Füllung nicht zu feucht machen, sonst wird der Teig matschig

  • Öl auf die richtige Temperatur bringen (ca. 180°C), um perfekte Bräune zu erzielen

  • Frisch gefüllte Rollen lassen sich gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren frittieren

Frühlingsrolle
Foto: © Snappr, Pexels.com
Frühlingsrollen: Der knusprige Klassiker, der nie aus der Mode kommt

Knusprig, aromatisch und einfach unwiderstehlich – chinesische Frühlingsrollen sind ein Stück Streetfood-Kultur, das längst seinen Weg von den Garküchen in Peking bis in die Küchen und Restaurants um die Ecke gefunden hat. Außen goldbraun und kross, innen duftet es nach frischem Gemüse, Ingwer und Sojasauce – ein Geschmack, der sofort Fernweh weckt.

Ob beim Lieblings-Chinesen in der Nachbarschaft oder selbst gemacht zu Hause: Frühlingsrollen sind die perfekte Mischung aus Leichtigkeit und Genuss. Ideal als Snack, Vorspeise oder kleiner Glücksmoment zwischendurch – einmal reinbeißen, und man versteht, warum sie auf der ganzen Welt so gefeiert werden.

Zutaten:
Chinesische Frühlingsrollen - Zubereitung
Foto: © FoodnBass.com
Nährwerte & Allergene:
Zubereitung:

1. Blätter des Chinakohls abzupfen und gründlich reinigen. Karotten mit kaltem Wasser abwaschen.  Frühlingszwiebeln, Chinakohl und Karotten in sehr feine Streifen schneiden.

2. Sprossen waschen, minderwertige Ware aussortieren und kurz in heißem Wasser aufkochen. Anschließend abtropfen lassen. Frischen Ingwer schälen und fein reiben.

3. Koriander unter fließendem Wasser abspülen, die Blätter abzupfen, trockentupfen und fein hacken.

4. Glasnudeln in heißes Wasser legen und etwa 1–2 Minuten weich werden lassen. Danach über ein Sieb abtropfen lassen und mit einem Messer klein schneiden.

5. Alle vorbereiteten Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Mit Sojasoße, Salz und Pfeffer abschmecken, um eine gleichmäßige Füllung zu erhalten.

7. Ein feuchtes Geschirrtuch ausbreiten und die Frühlingsrollenteigblätter darauf verteilen. Speisestärke mit 1–2 EL Wasser anrühren und bereitstellen.

8. Die Teigblätter so auslegen, dass eine Ecke zum Körper zeigt. Falls die Teigblätter rund sind, entfällt diese Orientierung. Auf das untere Drittel des Blattes etwa 1 – 2 EL der Füllung geben.

Chinesische Frühlingsrollen - Die Füllung
Foto: © FoodnBass.com

9. Das untere Drittel über die Füllung schlagen und die Seiten nach innen falten. Zu einer straffen Rolle wickeln und die obere Ecke mit dem Stärkewassergemisch versiegeln. Das untere Drittel über die Füllung schlagen und die Seiten nach innen falten.

Chinesische Frühlingsrollen -Füllung vorbereiten 2
Foto: © FoodnBass.com
Chinesische Frühlingsrollen -Füllung vorbereiten 3
Foto: © FoodnBass.com

10. Zu einer straffen Rolle wickeln und die obere Ecke mit dem Stärkewassergemisch versiegeln.

Chinesische Frühlingsrollen -Füllung vorbereiten 4
Foto: © FoodnBass.com

11. Pflanzenöl in einem Topf, einer Pfanne oder einer Fritteuse auf 180 °C erhitzen. Frühlingsrollen portionsweise ca. 5 Minuten goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

12. Chinesische Frühlingsrollen warm genießen – perfekt als Vorspeise oder Snack!

Menüvorschlag:
Soundvorschlag:

In einer Hip-Hop-Szene, die lange im Untergrund schlummerte, steht VaVa heute wie ein Donnerschlag für Chinas musikalisches Erwachen. Mit ihrem Mix aus harten Beats, traditionellen Instrumenten und selbstbewusstem Flow verwandelt sie jede Bühne in ein kulturelles Statement. VaVa rappt nicht nur, sie formt Identität – irgendwo zwischen Streetstyle, Pop-Ikone und moderner Rebellin. Ihr Sound verbindet ostasiatische Musik mit globalem Rap-Feeling und macht klar: Hip-Hop aus China hat seinen eigenen Vibe gefunden.

Ob in „My New Swag“, das klassische Melodien mit fettem Bass verwebt, oder in neueren Tracks voller Attitüde – VaVa zeigt, dass Rap auf Mandarin nicht leiser, sondern einfach anders klingt. Sie steht für Power, Vielfalt und kulturelle Selbstbestimmung – eine Stimme, die über Grenzen hinaus klingt und Chinas Hip-Hop-Szene international hörbar macht.

5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!