Aperitif,  Senegal,  Afrika

Bissap Tee

Rezept für Bissap Tee
Senegal - Music und Food
0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Aperitif für 4 Personen
Zubereitungszeit: 15 Minuten + 12 Stunden Ruhezeit
Bissap Tee: Das Nationalgetränk aus dem Senegal

Kräftig rubinrot, erfrischend herb und mit einem Hauch Exotik – so lässt sich Bissap Tee am besten beschreiben. Kaum ein anderes Getränk steht so sehr für die senegalesische Ess- und Trinkkultur wie dieser Aufguss aus Hibiskusblüten. Ob heiß oder eisgekühlt, pur oder verfeinert: Bissap hat sich weit über die Grenzen Afrikas hinaus einen Namen gemacht und gilt nicht umsonst als das „Nationalgetränk Senegals“.

Ursprung und Geschichte

Die Basis vom Bissap Tee sind die Blüten der Roselle-Pflanze (Hibiscus sabdariffa), die ursprünglich aus Afrika stammt. Schon seit Jahrhunderten werden sie in Westafrika getrocknet, aufgebrüht und mit Gewürzen verfeinert.

Von dort aus verbreitete sich das Getränk in viele Teile der Welt – unter verschiedenen Namen: In Ghana heißt es „Sobolo“, in NigeriaZobo“, in ÄgyptenKarkadé“ und in der Karibik kennt man es als „Sorrel“.

Im Senegal ist Bissap tief mit der Kultur verwurzelt. Kein Fest, keine Familienfeier, keine Hochzeit kommt ohne das rote Getränk aus. Es symbolisiert Gastfreundschaft und Lebensfreude – zwei Werte, die in der senegalesischen Gesellschaft besonders großgeschrieben werden.

Bissap Tee
Foto: © Freepik.com
Wann wird Bissap Tee getrunken?

Ob nach einem langen Arbeitstag, während eines geselligen Treffens oder als Erfrischung an heißen Sommertagen – Bissap passt einfach immer. Im Senegal wird er oft gekühlt serviert, manchmal sogar mit Eiswürfeln, um den intensiven, fruchtig-säuerlichen Geschmack noch erfrischender zu machen.

Auch zu besonderen Anlässen ist Bissap ein Muss. Hochzeiten, Familienfeiern und religiöse Feste werden häufig mit einem Glas des tiefroten Tees begleitet. Er gilt als belebend, durstlöschend und wird gerne anstelle von Softdrinks serviert – ganz natürlich und frei von künstlichen Zusätzen.

Hibiscus Blüten
Foto: © Eva Bronzini, Pexels.com
Die Hauptzutaten

Das Rezept für Bissap ist überraschend simpel und kommt mit wenigen, aber aromatischen Zutaten aus:

  • Getrocknete Hibiskusblüten – sorgen für die tiefrote Farbe und den fruchtig-säuerlichen Geschmack.

  • Frische Minze – bringt Leichtigkeit und Frische ins Glas.

  • Zucker – balanciert die herbe Note der Hibiskusblüten.

  • Orangenblütenwasser & Limettensaft – geben dem Getränk eine blumige, leicht zitrische Note.

  • Muskatnuss – rundet den Geschmack mit einer feinen Würze ab.

Zubereitung und Varianten

Die Zubereitung ist unkompliziert und lässt sich nach Geschmack variieren. Klassisch werden die Hibiskusblüten in Wasser aufgekocht und anschließend mit Zucker gesüßt. Minze, Limette und Orangenblütenwasser sorgen für den besonderen Kick.

Spannend ist die Vielfalt an Variationen:

  • In Ghana wird oft Ingwer hinzugefügt, was für eine leichte Schärfe sorgt.

  • In Nigeria liebt man die Kombination mit Ananas- oder Zitronensaft.

  • In Ägypten und im Sudan wird Bissap traditionell heiß serviert – besonders an kühlen Abenden sehr beliebt.

  • Wer es modern mag, kann Bissap auch mit Sprudelwasser aufgießen oder als Basis für Cocktails verwenden.

Tipps für den perfekten Geschmack
  • Kalt servieren: Am besten schmeckt Bissap eiskalt. Einfach im Kühlschrank ziehen lassen und kurz vor dem Servieren mit frischer Minze garnieren.

  • Süße anpassen: Wer es weniger süß mag, reduziert den Zucker oder ersetzt ihn durch Honig oder Agavendicksaft.

  • Meal-Prep tauglich: In einer Glasflasche hält sich Bissap im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch – perfekt für Meal-Prep oder Picknicks.

  • Kombinieren: Bissap harmoniert hervorragend mit würzigen Gerichten wie Yassa Poulet oder Mafé, da die fruchtige Säure die Schwere der Speisen ausgleicht.

Bissap Tee
Foto: © Jcomp, Freepik.com
Bissap – Der Hibiskus-Tee, der Sommer ins Glas bringt

Fruchtig-sauer, leicht süß und herrlich erfrischendBissap bringt sofort gute Laune ins Glas. Ob eisgekühlt mit Minze oder kreativ verfeinert, das tiefrote Getränk macht Lust auf Sommer, Geselligkeit und ein Stück Senegal im Alltag.

Zutaten:
Nährwerte & Allergene:
Zubereitung:

1. Getrocknete Hibiskusblüten gründlich abspülen.

2. Hibiskus mit 1 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis das Wasser tiefrot gefärbt ist.

3. Limettensaft, Orangenblütenwasser, frische Minzblätter, frisch geriebene Muskatnuss und den Zucker hinzufügen. Gut umrühren und die Mischung 10 bis 20 Minuten ziehen lassen – je länger die Ziehzeit, desto intensiver wird die Farbe und der Geschmack.

4. Mischung durch ein Sieb und einen Trichter in eine Flasche abseihen, um die Blüten und Minze zu entfernen.

5. Flasche verschließen und abkühlen lassen, dann mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

6. Bissap Tee eiskalt servieren, optional mit Eiswürfeln und am besten mit einem Strohhalm genießen.

Menüvorschlag:
Soundvorschlag:

Youssou N’Dour, oft als einer der einflussreichsten Musiker Afrikas gefeiert, stammt aus Dakar, Senegal, und ist bekannt für seine eindringliche Stimme und den Mix aus traditioneller afrikanischer Musik mit modernen Stilen wie Jazz, Funk und Rock. Mit seiner Band Étoile de Dakar entwickelte er den Mbalax-Sound, ein Genre, das die Rhythmen der Senegalesischen Sabar-Trommeln mit westlichen Einflüssen vereint.

N’Dour setzte sich mit seinem einzigartigen Stil weltweit durch, erreichte mit Songs wie „7 Seconds“ (zusammen mit Neneh Cherry) internationalen Erfolg und brachte westliche Zuhörer näher an afrikanische Klangwelten. Als Musiker und politisch engagierter Aktivist nutzt er seine Popularität, um soziale und kulturelle Themen Afrikas in die Welt zu tragen, wobei sein Einfluss weit über die Musik hinausgeht.

5 Songs zum Kochen:
Die Food'n'Bass Playlist:

YouTube

Spotify

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert