
Arat Kilo
Bio- und Diskografie von Arat Kilo

Musikrichtung: Äthiopischer Jazz, Funk, Soul, Afrobeat & Hip-Hop
- Herkunftsort: Paris (Frankreich)
- Nationalität: Frankreich
- Musikkarriere: Seit 2008
- Offiziele Website: http://aratkilo.fr/
Biografie:
Arat Kilo: Wo äthiopischer Sound auf Hip-Hop, Afro-Groove & Soul treffen
Arat Kilo ist eine französische Band aus Paris, die seit 2008 den Äthiopischen-Jazz mit modernen Einflüssen aus Afro-Groove, Hip-Hop und Soul neu interpretiert.
Bekannt für ihre fesselnden Melodien, energiegeladenen Rhythmen und tiefgründigen Texte, hat sich die Gruppe weltweit einen Namen gemacht.
Mit hochkarätigen Kollaborationen und mehreren preisgekrönten Alben ist Arat Kilo heute eine der spannendsten Bands der globalen Jazz- und World-Music-Szene.

Die Anfänge: Von Paris nach Addis Abeba
Die Geschichte von Arat Kilo beginnt im Jahr 2008, als sich drei Pariser Musiker – Fabien Girard (Gitarre), Michaël Havard (Saxophon) und Samuel Hirsch (Bass) – auf einem Festival im französischen Queyras kennenlernen.
Inspiriert von den legendären „Äthiopien-Soundtrack“-Kompilationen und den innovativen Klängen von John Zorn, tauchen sie tief in die Welt des Ethio-Jazz ein.
Der Bandname „Arat Kilo“ ist eine Hommage an das gleichnamige Viertel in Addis Abeba, das als intellektuelles und kulturelles Zentrum Äthiopiens gilt.
Die Mitglieder
Die Band besteht aus folgenden Musikern:
- Michaël Havard – Baritonsaxophon, Altsaxophon, Flöte (seit 2008)
- Aristide Gonçalves – Trompete, Bugle, Klavier (seit 2015)
- Fabien Girard – E-Gitarre, Balafon (seit 2008)
- Samuel Hirsch – Bass, Glockenspiel (seit 2008)
- Florent Berteau – Schlagzeug (seit 2015)
- Gérald Bonnegrace – Schlagzeug (seit 2015)
Ehemalige Mitglieder:
- Camille Floriot – Trompete, Ney, Klarinette, Bass (2008–2015)
- Arnold Turpin – Schlagzeug (2008–2015)“
Erste Veröffentlichungen und musikalische Entwicklung
Bereits ein Jahr nach der Gründung veröffentlicht Arat Kilo ihre erste, selbstproduzierte und unbetitelte EP. 2011 folgt das Debütalbum „A Night in Abyssinia„, das mit Features von Rokia Traoré, SoCalled und Ethio-Jazz-Legende Mulatu Astatke begeistert. Letzterer interpretiert mit der Band den Klassiker „Dewel“ neu und bestätigt damit die Authentizität und Qualität ihres Sounds.
2012 reist die Band nach Äthiopien, um die musikalische Kultur des Landes hautnah zu erleben. Das Ergebnis dieser intensiven Erfahrung ist die EP „12 Days in Addis„, aufgenommen in der Hauptstadt mit lokalen Künstlern wie Sintayehu „Mimi“ Zenebe und Nardos Tesfaw. Diese Reise markiert einen Wendepunkt und vertieft die musikalische Identität von Arat Kilo.
Wachstum und internationale Anerkennung
Mit der Erweiterung der Band um Florent Berteau (Schlagzeug), Gérald Bonnegrace (Schlagzeug) und Aristide Gonçalves (Trompete & Piano) entwickelt Arat Kilo einen noch reichhaltigeren Sound.
Ihr 2016 veröffentlichtes Album „Nouvelle Fleur“ zeigt erstmals die Zusammenarbeit mit der malischen Sängerin Mamani Keïta und dem US-Rapper Mike Ladd – eine Kombination, die sich als wegweisend erweisen sollte.
2018 erscheint das Album „Visions of Selam“ unter dem Label Accords Croisés. Mit einer faszinierenden Mischung aus Ethio-Jazz, Hip-Hop und westafrikanischen Einflüssen wird das Werk mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ sowie dem „Coup de Coeur Musiques du Monde“ der Académie Charles-Cros ausgezeichnet.
Der Erfolg öffnet der Band Türen zu internationalen Bühnen und Festivals.

Weiterentwicklung und gesellschaftskritische Themen
2022 folgt mit „Sowal Diabi (from Kaboul to Bamako)“ ein weiteres bemerkenswertes Werk, das Arat Kilo mit afghanischen, kurdischen und iranischen Musiker:innen zusammenbringt. Parallel dazu arbeitet die Band an ihrem Musiktheaterprojekt „Le Dernier Rimbaud„, einer musikalischen Lesung der Briefe von Arthur Rimbaud aus seiner Zeit in Abessinien.
Mit ihrem neuesten Album „Danama„ knüpfen Arat Kilo an den Erfolg von „Visions of Selam„ an, setzen jedoch verstärkt auf gesellschaftskritische Inhalte. Die Songs thematisieren unter anderem Polizeigewalt (Nahel), soziale Ungerechtigkeit und das koloniale Erbe, während Tracks wie „Nbendia“ zum Innehalten und Entspannen einladen. Der einzigartige Sound der Band bleibt eine kraftvolle Verbindung aus Tradition und Moderne, tiefgründiger Botschaft und tanzbarer Energie.
Arat Kilo als Brückenbauer zwischen den Kulturen
Arat Kilo ist weit mehr als nur eine Ethio-Jazz-Band – sie sind musikalische Grenzgänger, die Kulturen, Genres und Epochen miteinander verweben. Mit ihrer Fähigkeit, tief in musikalische Traditionen einzutauchen und sie in ein modernes Klanggewand zu kleiden, haben sie sich einen festen Platz in der globalen Musikszene erobert. Ihre Live-Auftritte sind intensive Erlebnisse, die mit mitreißenden Rhythmen, kraftvollen Bläsersätzen und der unverwechselbaren Stimme von Mamani Keïta das Publikum in ihren Bann ziehen.
Diskografie:
2009
Arat Kilo EP

2011
A Night in Abyssinia
2013
12 Days in Addis EP
2016
Nouvelle fleur
2018
Visions of Selam
2025
Danama
5 Songs:
Die Food'n'Bass Playlist:
YouTube
Spotify
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Das könnte dich ebenfalls interessieren

La Lá
19. November 2021
Azmari
2. März 2025